Die Schweizer Finanzgeheimnisse, die Ihr Geld maximieren!

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Finanzen ganz einfach optimieren und in der Schweiz Tausende sparen können, mit unserem exklusiven E-Book. Entdecken Sie die kostengünstigsten Finanzdienstleistungen, maßgeschneidert für clevere Einwohner und Expats!

Ihren KOSTENLOSEN Schweizer Sparratgeber

Das beste ETF-Portfolio für die Schweiz in 2024

Baptiste Wicht | Aktualisiert: |

(Offenlegung: Einige der unten aufgeführten Links können Affiliate-Links sein)

Bevor Sie in den Aktienmarkt investieren, müssen Sie ein Portfolio auswählen. In der Schweiz werden Sie wahrscheinlich über Exchange Traded Funds (ETFs) in Indexfonds investieren. Dazu müssen Sie sich für ein gutes ETF-Portfolio für einen Schweizer Anleger entscheiden.

Die Wahl eines guten Portfolios ist eine wichtige Entscheidung. Sie müssen in ein Portfolio mit niedrigen Gebühren, hoher Diversifizierung und guter Rendite investieren. Und Sie sollten darauf achten, es einfach zu halten!

Während es für die Vereinigten Staaten viele Beispiele für ETF-Portfolios gibt, gibt es für die Schweiz nur wenige Beispiele. Es ist also nicht trivial, sich für eine zu entscheiden.

In diesem Artikel gehen wir auf die Details der Auswahl eines ETF-Portfolios für die Schweiz ein. Und am Ende des Artikels gebe ich Ihnen ein Beispiel dafür, was meiner Meinung nach das beste ETF-Portfolio für die Schweiz ist.

Auswahl eines ETF-Portfolios für die Schweiz

Die Auswahl eines ETF-Portfolios ist ein wesentlicher Schritt bei der Investition in den Aktienmarkt. Sie sollten das gleiche Portfolio für eine sehr lange Zeit behalten. Sie müssen also sorgfältig auswählen.

Wenn Sie in den Vereinigten Staaten leben, werden Sie schon viele Beispiele für ETF-Portfolios gesehen haben. Aber wenn Sie in der Schweiz leben, haben Sie wahrscheinlich nicht so viele von ihnen gesehen.

Und wenn Sie in der Schweiz oder in Europa leben, können Sie nicht blindlings einem Portfolio aus einem anderen Land folgen. Wir können die Schweiz nicht mit den Vereinigten Staaten vergleichen. Unser Aktienmarkt ist 20 Mal kleiner. In einigen anderen Ländern ist sie sogar noch geringer. Wir können also nicht auf dieselbe Weise investieren.

Für mich hat das beste ETF-Portfolio für die Schweiz zwei wesentliche Bestandteile:

  1. Ein ETF, der den gesamten Weltaktienmarkt abbildet. Oder er hält zwei ETFs, einen für die Industrieländer und einen für die Schwellenländer, aber nicht mehr als zwei.
  2. Ein ETF, der den inländischen Schweizer Aktienmarkt abbildet. Dieser Teil Ihres Portfolios wird als „Home Bias“ bezeichnet.

Mit diesen beiden Teilen können Sie ein sehr diversifiziertes und dennoch einfaches Portfolio aufbauen. In dieses Portfolio investiere ich und ich empfehle es auch anderen.

Bevor ich auf die ETFs eingehe, die die besten ETF-Portfolios für die Schweiz bilden, werden wir einige Dinge im Detail betrachten.

Home Bias

Ein gutes ETF-Portfolio für die Schweiz sollte einige inländische Aktien enthalten. Diese Aufteilung wird Ihr Home Bias sein.

Der Hauptgrund dafür liegt in der Währung. Da der Schweizer Franken eine stabile Währung ist, neigen andere Währungen dazu, gegenüber dem Schweizer Franken an Wert zu verlieren. Wenn Ihr gesamtes Portfolio auf USD lautet, können Sie viel Wert verlieren. Ein ETF in Ihrer Landeswährung wird Ihnen also helfen.

Natürlich können Sie auch nur Schweizer Aktien in Schweizer Franken halten, und Sie haben dieses Problem nicht. Aber nur Schweizer Aktien zu haben, ist keine gute Idee. Viele Schweizer Unternehmen exportieren in andere Länder. Das bedeutet, dass ihre Leistung von Währungsumrechnungen abhängig ist.

Der Schweizer Aktienmarkt ist winzig, etwa 2,5 % des Weltaktienmarktes. Wollen Sie also Ihr gesamtes Portfolio auf 2,5 % der Welt setzen?

Schliesslich hat sich der Schweizer Aktienmarkt in der Vergangenheit schlechter entwickelt als der Weltaktienmarkt. Wenn Sie also nur in Schweizer Aktien investieren, brauchen Sie ein größeres Portfolio, um Ihre Ausgaben zu decken.

Eine weitere Möglichkeit, das Währungsrisiko zu reduzieren, sind ETFs, die in CHF abgesichert sind. Währungsabsicherungen sind jedoch teuer und im Allgemeinen nicht das beste Instrument für langfristige Investitionen.

Wie viel sollten Sie also für Ihre Vorurteile zu Hause aufwenden?

Zwischen 20% und 40% sollten in einen Schweizer Aktien-ETF investiert werden. 10 % sind wahrscheinlich in Ordnung, aber alles unter 10 % wird nicht genug Unterschied machen, um sich damit zu beschäftigen. 50 % sind wahrscheinlich auch in Ordnung, aber mit einem so hohen Anteil gehen Sie eine große Wette auf den Schweizer Aktienmarkt ein. Aus diesem Grund sind 20 bis 40 % eine vernünftige Aufteilung.

In meinem ETF-Portfolio für die Schweiz habe ich 20% Schweizer Aktien. Derzeit bin ich damit ziemlich zufrieden. Ich könnte eine Erhöhung auf 25 % in Betracht ziehen, aber nicht mehr.

Ich habe Simulationen zur Frühverrentung in der Schweiz mit Swiss Stocks durchgeführt. Wenn man sich die Ergebnisse ansieht, bestätigt dies auch die 20% bis 40%ige Verzerrung.

Weitere Informationen finden Sie in meinem Artikel über die Frage, ob Sie einen Home Bias in Ihrem Portfolio haben sollten.

Was ist mit Anleihen?

Schweizer Anleihen haben sich in der Vergangenheit mehrere Jahre lang im negativen Bereich befunden. Ab 2023 sind die Schweizer Anleihen jedoch wieder interessant. Es bleibt abzuwarten, für wie lange, aber es macht jetzt wieder Sinn, in Anleihen zu investieren.

Nicht jeder braucht Anleihen in seinem Portfolio. Dies hängt in der Tat von Ihrer Risikofähigkeit ab. Ich persönlich besitze keine Anleihen. Mein Portfolio besteht zu 100 % aus Aktien. Das heißt aber nicht, dass es ein gutes Portfolio für alle ist. Es ist ein gutes Portfolio für mich, mit meiner Risikofähigkeit.

Anhand Ihrer Risikofähigkeit können Sie Ihre Vermögensaufteilung wählen. Eine Vermögensaufteilung ist der prozentuale Anteil jedes Vermögenswerts in Ihrem Portfolio. In unserem Fall ist dies der prozentuale Anteil von Anleihen und Aktien.

Anleihen eignen sich hervorragend zur Verringerung der Volatilität in Ihrem Portfolio. Sie sind besonders in den ersten Jahren des Ruhestands nützlich, wenn die Risiken für Ihr Portfolio höher sind.

Was ist mit ausländischen Anleihen?

Manche Menschen versuchen stattdessen, in ausländische Anleihen zu investieren. Aber das ist keine gute Idee. Ich habe diesen Fehler selbst gemacht. Das Problem bei internationalen Anleihen ist, dass sie ein zusätzliches Währungsrisiko für Ihr Portfolio darstellen.

Wenn Sie in Anleihen investieren, möchten Sie, dass die Anleihen die Volatilität Ihres Portfolios verringern. Sie möchten, dass Ihre Anleihen Ihnen helfen, wenn der Aktienmarkt nicht gut läuft. Wenn man aber noch das Währungsrisiko hinzufügt, wird man dieses Ziel nicht erreichen.

Die Investition in ausländische Anleihen ist also eine schlechte Alternative zu Schweizer Anleihen für ein ETF-Portfolio für die Schweiz.

Alternativen zu Schweizer Anleihen

Wenn Sie keine Anleihen wollen, aber die Volatilität reduzieren möchten, gibt es mehrere Lösungen, um Anleihen zu emulieren:

  1. Legen Sie einen Teil Ihres Schweizer Portfolios in Bargeld an. Bargeld ist derzeit besser als Anleihen. Das ist natürlich nicht so toll, da es aufgrund der Inflation immer noch an Wert verliert. Aber es ist immer noch besser, als mit Schweizer Anleihen Geld zu verlieren.
  2. Investieren Sie in Ihr zweites Standbein. Die meisten Konten der zweiten Säule bieten einen Zinssatz von etwa 1 %. Und Sie haben auch einige steuerliche Vorteile. Für mich ist das die beste Alternative zu Schweizer Anleihen.
  3. Investieren Sie in Gold. Gold hat eine bessere Rendite als die zweite Säule und der Schweizer Obligationenmarkt. Und es gibt einige ausgezeichnete Gold-ETFs. Sie können also direkt in Gold in Ihrem ETF-Portfolio investieren. Aber Gold ist nicht risikofrei und kann zuweilen recht volatil sein.

Von diesen drei Optionen ziehe ich Investitionen in meine zweite Säule vor. Die zweite Säule hat jedoch drei Einschränkungen. Erstens ist sie begrenzt, weil man nicht unbegrenzt viel investieren kann. Zweitens werden Sie nicht in der Lage sein, das Geld vor Ihrem Ruhestand zu bekommen. Sie ist daher nicht ideal für den Vorruhestand. Außerdem können Sie nur dann Steuervorteile erhalten, wenn Sie die zweite Säule nicht in Anspruch genommen haben. Und ohne Steuervorteile ist die zweite Säule nicht groß.

Ich würde also empfehlen, mit der zweiten Säule zu beginnen. Und dann können Sie einen Teil Ihres ETF-Portfolios für die Schweiz in Gold anlegen. Oder Sie können Ihre Barmittelzuweisung ein wenig erhöhen, bis Sie sich wohlfühlen.

Wie man ETFs auswählt

Für jede Position in Ihrem Portfolio stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung. Für jeden Börsenindex gibt es zahlreiche ETFs. Wie können Sie also zwischen diesen ETFs wählen?

Es gibt mehrere Dinge, auf die Sie achten müssen:

  • Die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio, TER) des Fonds gibt an, wie hoch die Gebühren sind, die Sie jedes Jahr zahlen.
  • Das Domizil des Fonds ist das Land, aus dem der ETF stammt.
  • Die Größe des Fonds. In der Regel sind große Fonds für geringere Spreads und höhere Liquidität geeignet. Aber achten Sie nicht zu sehr auf die Details. Ein Fonds, der zwei Milliarden Dollar verwaltet, ist nicht besser als ein Fonds, der nur eine Milliarde verwaltet. Andererseits ist ein Fonds, der 10 Millionen verwaltet, weniger attraktiv als einer, der 200 Millionen verwaltet.
  • Die Art und Weise, wie der ETF den Index nachbildet. Sie wollen nur in Fonds mit physischer Replikation investieren.
  • Die Art und Weise, wie die ETF mit Dividenden umgeht. Ein Fonds kann entweder Dividenden ausschütten oder thesaurieren. In der Schweiz zahlen Sie für beides die gleichen Steuern, meist eine Frage der Präferenz. Ich ziehe es vor, Fonds auszuschütten, um das Geld zu bekommen, wenn ich es im Ruhestand brauche. Und dieses Bargeld wird mir auch beim Rebalancing helfen.

Eine ausgezeichnete Quelle für die Suche und den Vergleich von ETFs ist justetf.com. Sie verfügen über eine umfangreiche Liste von ETFs, und Sie können die Informationen über verschiedene ETFs auf sehr bequeme Weise vergleichen.

Weitere Einzelheiten zu diesem Prozess finden Sie in einem Artikel über die Auswahl und den Vergleich von ETFs.

Das beste ETF-Portfolio für die Schweiz

Wir haben nun die wichtigsten Aspekte der Gestaltung eines ETF-Portfolios behandelt. So können wir endlich auf die Details der ETFs eingehen.

Denken Sie daran, dass es sich hier nur um ein Beispiel handelt, das lediglich meine Art des Investierens widerspiegelt. Daher ist dieses Portfolio möglicherweise nicht für jeden das beste ETF-Portfolio für die Schweiz. Und denken Sie daran, dass ich kein persönlicher Berater bin und dass Sie trotzdem recherchieren und nicht einfach kopieren sollten, was ich tue.

Hier finden Sie das meiner Meinung nach beste ETF-Portfolio für die Schweiz:

  • 80% Welt-ETF
  • 20% Schweizer Aktien ETF

Dieses Portfolio ist extrem einfach und stark diversifiziert. Wie ich schon sagte, können die Prozentsätze variieren. Ein Anteil von 20% bis 40% an Schweizer Aktien ist ein guter Wert. Sie könnten also zum Beispiel 25/75 oder 60/40 wählen. Alles zwischen 20 % und 40 % wäre in Ordnung. Wenn Sie mehr Schweizer Aktien kaufen, verringert sich zwar Ihr Währungsrisiko, aber auch Ihre Rendite.

Nun können wir uns mit den ETFs befassen. Welche Sie verwenden, hängt davon ab, ob Sie Zugang zu US-amerikanischen ETF haben. Dann werden wir sehen, wie man Anleihen in den Mix einbringt.

ETF-Portfolio mit U.S.-ETFs

Wenn Sie Zugang zu US-amerikanischen ETFs haben, zum Beispiel bei Interactive Brokers, empfehle ich die folgenden ETFs:

  • Vanguard Total World (VT) für den Welt-ETF mit einer TER von 0,07%
  • iShares Core SPI (CHSPI) für den Schweizer Aktien-ETF mit einer TER von 0.10%

Mit diesem Portfolio haben Sie sehr niedrige Gebühren und eine hohe Diversifizierung. Sie haben auch den Vorteil, dass Sie 15 % der US-Dividenden auf VT sparen. Das Sparen bei den Dividenden macht einen erheblichen Unterschied zum anderen Portfolio. Das ist eine zusätzliche Optimierung, die Sie für Ihr Portfolio vornehmen können. Aber im Großen und Ganzen wird sich dadurch nicht alles ändern.

Wenn ich zum Beispiel 20 % in Schweizer Aktien investiere, ergibt das dieses ETF-Portfolio für die Schweiz:

  • 80% Vanguard Total World (VT)
  • 20% iShares Core SPI (CHSPI)

Dieses Portfolio ist das aktuelle Portfolio, in das ich investiere.

Wenn Sie sich fragen, warum ich über US-ETFs spreche, hier ist der Grund, warum US-ETFs großartig sind.

ETF-Portfolio ohne U.S.-ETFs

Wenn Sie keinen Zugang zu US-amerikanischen ETFs haben, empfehle ich Ihnen die folgenden ETFs:

  • Vanguard FTSE All-World UCITS ETF Distributing (VWRL) mit einer TER von 0,22%
  • iShares Core SPI (CHSPI) für den Schweizer Aktien-ETF mit einer TER von 0.10%

Mit meiner Allokation von 20% Schweizer Aktien würde dies ergeben:

  • 80% VWRL
  • 20% CHSPI

Dieses Portfolio würde ich verwenden, wenn ich nicht in US-amerikanische ETF investieren würde. Wenn Sie billiger sein wollen, können Sie einen ETF für die Industrieländer und einen ETF für die Schwellenländer wählen. Auf diese Weise können Sie ein wenig an TER sparen. Aber ich ziehe es vor, nur zwei ETFs zu haben, auch wenn die Gebühren etwas teurer sind.

Dieses Portfolio hat zwei Nachteile gegenüber dem Portfolio mit US-amerikanischen ETFs:

  • Der TER ist etwa doppelt so teuer.
  • Sie verlieren 15 % der US-Dividenden, da Sie nicht von dem Doppelbesteuerungsabkommen profitieren, da sich die Gelder nicht in den Vereinigten Staaten befinden. Dieser Unterschied ist bedeutender als der erste. Dieser Unterschied wird jedoch von vielen Anlegern oft ignoriert.

Wenn Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie wahrscheinlich in US-amerikanische ETFs investieren. Aber ich möchte etwas betonen, was viele Elitisten Ihnen nicht sagen werden: Die Investition in ein gutes Portfolio ist viel wichtiger als die Investition in das perfekte Portfolio!

Wenn Ihr Broker Ihnen keinen Zugang zu US-amerikanischen ETFs bietet und Sie nicht wechseln wollen, dann investieren Sie in europäische ETFs!

ETF-Portfolio mit Anleihen

Was ist nun das beste ETF-Portfolio mit Anleihen für einen Schweizer Anleger?

Nehmen wir ein Beispiel mit einer vernünftigen 20%igen Anleihenquote. Dies ist eine gängige Anleihenallokation, die die Rendite Ihres Portfolios nicht zu sehr schmälert und die Volatilität dennoch reduziert.

Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihre Anleihen in Ihr Portfolio zu integrieren, und zwar in Bezug auf Ihre Vorurteile zu Hause (falls Sie welche haben).

Erstens könnten Sie die Vorspannung Ihres Hauses durch die Anleihen ersetzen. Ein ETF auf Schweizer Anleihen würde in der Tat eine ähnliche Rolle spielen wie Ihr Heimatmarkt. In diesem Fall können Sie sich für ein Portfolio mit entscheiden:

  • 80% Welt-ETF
  • 20% Schweizer Anleihen ETF

Wenn Sie Home Bias in Aktien und Schweizer Anleihen kombinieren wollen, müssen Sie darauf achten, nicht zu viel in Schweizer Aktien und Anleihen zu haben. Sie können also entweder 20% Schweizer Aktien, 20% Schweizer Anleihen und 60% Weltaktien wählen. Wenn Ihnen 40 % für die Schweiz zu viel sind, können Sie sich auch für 10 % Schweizer Aktien, 20 % Schweizer Anleihen oder 70 % Welt-Aktien entscheiden.

Schließlich empfehle ich den iShares Swiss Domestic Government Bond 7-15 (CSBGC0) ETF. Er hat eine TER von 0,15%, verwaltet rund 250 Mio. CHF und besteht seit 20 Jahren.

Mit US-amerikanischen börsengehandelten Fonds würden wir also dieses Portfolio erhalten:

  • 80% Vanguard Total World (VT)
  • 20% iShares Swiss Domestic Government Bond 7-15 (CSBGC0)

Und wenn Sie einen Home Bias-ETF integrieren möchten, können Sie den CHSPI wieder in die Mischung einbringen, um Ihr perfektes Portfolio zusammenzustellen.

Schlussfolgerung

Sie sollten nun eine gute Vorstellung davon haben, welche ETFs Sie als Schweizer Anleger benötigen. Sie können sich nun für Ihr ETF-Portfolio für die Schweiz entscheiden.

Die ETF-Portfolios aus diesem Artikel sind nur Beispiele dafür, was ich empfehle. Natürlich ist dieses Portfolio nicht unbedingt das beste ETF-Portfolio für jeden. Aber Sie sollten jetzt so viel wissen, dass Sie sich informieren und selbst entscheiden können, in welches ETF-Portfolio Sie investieren möchten.

Und denken Sie daran: Investitionen in ein gutes Portfolio sind wichtiger als Investitionen in das beste Portfolio. Wenn Sie sich jahrelang Zeit lassen, um sich für das beste Portfolio zu entscheiden und Investitionen hinauszögern, lassen Sie sich einige Chancen entgehen. Es ist besser, mit einem guten Portfolio zu beginnen, das man im Laufe der Jahre verfeinern kann.

Natürlich müssen Sie ein Broker-Konto haben, um in Ihr ETF-Portfolio zu investieren. Wenn Sie noch keinen Broker haben, finden Sie hier einen Leitfaden zur Auswahl des besten Brokerkontos für die Schweiz.

Wenn Sie mehr Kontrolle über Ihr Portfolio haben möchten, habe ich einen Leitfaden für die Erstellung eines ETF-Portfolios von Grund auf erstellt.

Was halten Sie von diesem ETF-Portfolio für die Schweiz? Wie sieht Ihr Portfolio aus?

Recommended reading

Photo of Baptiste Wicht
Baptiste Wicht hat The Poor Swiss im Jahr 2017 gestartet. Er stellte fest, dass er in die Falle des Lebensstil-Inflation geriet. Er entschied sich, seine Ausgaben zu senken und sein Einkommen zu steigern. Seit 2019 spart er jedes Jahr mehr als 50 % seines Einkommens. Er hat sich zum Ziel gesetzt, finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen und den Schweizern bei ihren Finanzen zu helfen.
Die Schweizer Finanzgeheimnisse, die Ihr Geld maximieren!

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Finanzen ganz einfach optimieren und in der Schweiz Tausende sparen können, mit unserem exklusiven E-Book. Entdecken Sie die kostengünstigsten Finanzdienstleistungen, maßgeschneidert für clevere Einwohner und Expats!

Ihren KOSTENLOSEN Schweizer Sparratgeber

8 thoughts on “Das beste ETF-Portfolio für die Schweiz in 2024”

  1. Hoi Baptiste😊
    Ist der Vanguard Total World (VT) von dem du sprichst, bei YUH der fälschlich bezeichnete: US Blue Chips (Termsheet: Vanguard S&P 500 UCITS ETF) ???

    LG Ivan

    1. Hallo,

      Nein, VT ist nicht bei Yuh erhältlich, da es sich um einen amerikanischen ETF handelt. VT umfasst die ganze Welt, während der „US Blue Chips“ nur US-Aktien umfasst.

      Bei Yuh wäre der „Global Blue Chips (USD)“ am ehesten vergleichbar. Aber auch das wird noch falsch benannt, da es sich auch nicht um Blue Chips handelt, aber es ist zumindest global.

  2. Hallo Baptiste,

    Vielen Dank für deinen Blog und die hervorragenden Informationen welche du mit der Community teilst.

    Meine Frage bezieht sich auf den VT welchen ich, genau wie du, sehr spannend finde.

    Folgendes Szenario:

    Ich entscheide mich für IB und in den VT zu investieren. Nach X Jahren (z.B. Rente) möchte ich mein Konto auflösen und meine Anteile am VT verkaufen. Da der VT in USD gehandelt wird muss ich ja zunächst CHF in USD wechseln, Anteile kaufen und im Jahr X, nehmen wir an ich habe mehrere 100K erwirtschaftet, wieder von USD in CHF zurück wechseln. Das bedeutet, dass ich einen doppelten Währungsverlust und während der Haltedauer ein Währungsrisiko tragen muss, oder? Verliere ich insbes. beim letzten Verkauf mit einer hohen Summe nicht sehr viel Geld? Ist dieses Phänomen bei ähnlichen Weltindizes (z.B. iShares MSCI World), die in der Schweiz angeboten werden in den Fondskosten enthalten oder treten sie gar nicht auf? Was ist deine Meinung hierzu, hast du hierzu schon einmal nachgerechnet?

    In einem deiner anderen Blogartikel habe ich gelesen, dass du empfiehlst bei Währungswechsel regelm. nicht einen zu kleinen Betrag zu wechseln, was würdest du hier empfehlen, was würde Sinn machen wenn ich (trotzdem) regelmässig (z.B. monatlich) in einen US ETF investieren möchte? Zunächst genug CHF akkumulieren und dann wechseln und dann monatlich investieren?

    Letzte Frage: Gibt es bei IB eine Anleitung wie ich mein Konto wieder auflösen kann, bzw. hast du hierzu schon Erfahrungen gemacht? (Die Frage bezieht sich insbes. Auf das beschriebene Szenario).

    Vielen Dank für deine geschätzte Meinung, mach weiter so!!

    VG Andi

    1. Hallo Andi

      danke für deine freundlichen Worte!

      Machst du dir Sorgen über das Währungsrisiko oder die Gebühren für den Währungsumtausch?

      Was die Gebühren angeht, würde ich mir keine Sorgen machen. Bei IB können Sie die Währung für 2 USD zum Interbanken-Wechselkurs (dem besten verfügbaren Kurs) umtauschen. Wenn Sie also nicht weniger als 200 USD umtauschen, sind diese Gebühren angemessen. Und wenn Sie mehr als 1000 USD umtauschen, sind diese Gebühren schon sehr niedrig.

      Wenn Sie sich Sorgen wegen des Währungsrisikos machen, dann ist das eine berechtigte Sorge. Wenn Sie viel in USD anlegen, setzen Sie sich den Schwankungen zwischen USD und CHF aus. Über einen sehr langen Zeitraum würde ich mir darüber keine allzu großen Sorgen machen, aber im Ruhestand kann das schon besorgniserregender sein.

      Ich würde nicht weniger als 200 USD auf einmal umrechnen.

      Ich kenne keine Seite mit Informationen zur Schließung eines IB-Kontos.

      Ist das hilfreich?

  3. Hallo Baptiste

    Vielen Dank erstmal für diesen tollen Blog. Ich habe mich bei IB angemeldet und wollte den VT kaufen leider konnte ich nicht, da die Meldung kam Trade Notice. Was muss ich tun damit das funktioniert?

    Besten Dank im Voraus.

    Gruss Francesco

    1. Hallo Francesco,

      Es gab ein Problem bei IB, das ein paar Tage lang anhielt. Das hat uns daran gehindert, US ETFs zu verwenden. Aber das sollte jetzt wieder normal sein. Können Sie noch einmal überprüfen, ob Sie jetzt US ETFs kaufen können?

  4. Hallo Herr Wicht,

    Ich habe mich gefragt, welche dieser zwei ETF Strategien die kostengünstigste Anlagestrategie wäre:

    – Ihre im obigen Artikel erwähnte Strategie mit Fokus auf IB und US ETFs (keine Depotgebühren, tiefe Transaktions- & Währungsumrechnungskosten, TER-tiefe US ETFs, von Doppelsteuerungsabkommen profitieren)

    – Mittels DeGiro auf die hauseigenen Gratis ETFs setzen und somit auch Kommissionskosten sparen (keine Depotgebühren, tiefe Transaktionskosten, keine Kommissionskosten)

    Dem Wegfall der Kommissionskosten auf DeGiro stehen den TER-tiefen US ETFs und Steuereffizienz dank Doppelsteuerungsabkommen auf Interactive Brokers gegenüber.

    Haben Sie schon einmal diese Rechnung gemacht, welche Strategie kostengünstiger wäre?

    Grossartiger Blog und weiterhin viel Erfolg!

    1. Hi Mario

      Die IB-Strategie ist definitiv die effektivste, zweifellos, es sei denn, man hat ein sehr kleines Portfolio. Langfristig sind die zu optimierenden Kosten die prozentualen Gebühren Ihres Vermögens (TER und Dividendengebühren), nicht die Provisionsgebühren.
      Es gibt auch keine Depotgebühren bei IB, die Transaktionskosten sind minimal (0,35 USD für einen US-ETF) und die Umtauschgebühren sind bei IB viel besser als bei DEGIRO.

Schreibe einen Kommentar

Your comment may not appear instantly since it has to go through moderation. Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert