Die Schweizer Finanzgeheimnisse, die Ihr Geld maximieren!

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Finanzen ganz einfach optimieren und in der Schweiz Tausende sparen können, mit unserem exklusiven E-Book. Entdecken Sie die kostengünstigsten Finanzdienstleistungen, maßgeschneidert für clevere Einwohner und Expats!

Ihren KOSTENLOSEN Schweizer Sparratgeber

Sollten Sie in Ihrem Portfolio Währungsabsicherungen einsetzen?

Baptiste Wicht | Aktualisiert: |

(Offenlegung: Einige der unten aufgeführten Links können Affiliate-Links sein)

Bei der Währungsabsicherung handelt es sich um eine Technik zur Verringerung des Währungsrisikos bei Investitionen in ausländische Aktien. In der Praxis hört sich das gut an, aber es hat mehrere Nachteile, die viele Menschen nicht kennen.

Sollten Anleger also währungsgesicherte ETFs nutzen? Oder sollten sie bei den Standard-ETFs bleiben, die nicht abgesichert sind?

Währungsabsicherung

Beginnen wir damit, was Währungsabsicherung ist. Manchmal wird dies auch als Devisenabsicherung oder Forex Hedging bezeichnet. Diese drei Begriffe sind ein und dasselbe.

Wenn Ihre Basiswährung von der Währung abweicht, in die Sie investieren, gehen Sie ein zusätzliches Währungsrisiko ein. Ein Schweizer Anleger beispielsweise hat sein Geld in CHF, wird aber wahrscheinlich einen erheblichen Teil davon in USD investieren. Wenn also der USD gegenüber dem Schweizer Franken an Wert verliert, wird auch das Portfolio an Wert verlieren. Natürlich ist es auch möglich, dass der USD an Wert gewinnt, und in diesem Fall steigt auch der Wert des Portfolios.

Ein Beispiel: Sie investieren in den S&P 500 Index in USD und Ihre Basiswährung ist CHF. Wenn der Index um 10 % steigt, der USD aber 10 % seines Wertes gegenüber dem CHF verliert, bleibt Ihnen keine Rendite. Wenn der USD im gleichen Zeitraum gegenüber dem CHF um 10 % ansteigt, erhalten Sie eine Rendite von 21 %! Mit dem Währungsrisiko können Sie also positive oder negative Renditen erzielen.

Manche Menschen wollen dieses zusätzliche Risiko nicht eingehen. Um das Währungsrisiko zu vermeiden, können Anleger eine Währungsabsicherung vornehmen. Damit soll gewährleistet werden, dass sich Wechselkursschwankungen nicht negativ auf die Performance einer Anlage auswirken.

Für die Währungsabsicherung gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten:

  1. Termingeschäfte. Mit diesen Verträgen wird der Wechselkurs für die Zukunft festgeschrieben.
  2. Optionen. Diese Optionen legen die Wechselkurse fest, zu denen ein Währungsumtausch in der Zukunft durchgeführt werden kann. Die Option muss nicht ausgeübt werden.

Es gibt noch andere Möglichkeiten, aber Terminkontrakte und Optionen sind die wichtigsten Mittel, die Vermögensverwalter zur Währungsabsicherung einsetzen.

In diesem Artikel werde ich mich auf die Absicherung in einem Portfolio konzentrieren. Diese Form der Absicherung wird als langfristige Absicherung bezeichnet.

Manche Menschen nutzen Hedging, um gegen Währungen zu wetten. Aber es handelt sich um eine aktive Managementstrategie, und darauf möchte ich nicht näher eingehen. Ich spreche über passive Anleger, die Index-ETFs (oder Investmentfonds) in ihren Portfolios verwenden, und darüber , ob Anleger Währungsabsicherungen einsetzen sollten oder nicht.

Währungsgebundene ETFs

In der Praxis wollen Sie die Währung nicht selbst absichern! Die Absicherung mit Verträgen oder Optionen (oder anderen Techniken) ist zu fortgeschritten und sollte nicht selbst vorgenommen werden. Stattdessen könnten Sie währungsgesicherte Exchange Traded Funds (ETFs) verwenden.

Viele der ETFs sind auch als währungsgesicherte ETFs erhältlich. Sie könnten zum Beispiel einen ETF auf den US-Aktienmarkt erwerben, der in Schweizer Franken abgesichert ist.

Währungsgebundene ETFs verwenden im Allgemeinen Terminkontrakte, um Währungsrisiken auszuschalten. Der Vermögensverwalter schließt einen Terminkontrakt über den Wert der Vermögenswerte des ETF ab.

Wenn bei diesen Verträgen die abgesicherte Währung an Wert gewinnt, gewinnen auch die Terminkontrakte an Wert. Dieser Gewinn hebt den Wertverlust der Investitionen selbst auf. Im Gegenteil: Wenn Ihre Währung an Wert verliert, verlieren auch die Terminkontrakte an Wert, was den Wertzuwachs der Anlagen zunichte macht.

In beiden Fällen werden also die Währungsschwankungen durch die Termingeschäfte ausgeglichen.

In der Praxis klingt das perfekt. Aber es gibt viele Punkte, die von den Menschen nicht beachtet werden und die wir berücksichtigen müssen.

Währungs-Hedging ist nicht perfekt

Auf dem Papier sollte ein währungsgesicherter ETF immer Währungsschwankungen ausgleichen. In der Praxis ist dies jedoch nicht ganz richtig. Niemand kann das Währungsrisiko perfekt absichern.

Wir beginnen mit dem ersten Problem. Wenn der Terminkontrakt beginnt, deckt er den aktuellen Wert des Fonds ab. Wenn die Vermögenswerte beispielsweise 1 Milliarde Dollar wert sind, wird der Terminkontrakt für 1 Milliarde Dollar abgeschlossen. Aber wenn der Vertrag ausläuft, könnten die Vermögenswerte 1,1 Milliarden Dollar wert sein. In diesem Fall würde das Termingeschäft nicht das gesamte Vermögen des Fonds abdecken. Daher würden die Auswirkungen von Währungsschwankungen nicht vollständig aufgehoben.

Das zweite Problem ist eine Frage des Timings. Ein Termingeschäft hat eine Laufzeit. Wenn ein währungsgesicherter börsengehandelter Fonds monatliche Verträge abschließt, ist er weniger genau als tägliche Verträge. Allerdings wären Tagesverträge teurer.

In der Praxis kann dies einen erheblichen Unterschied ausmachen. Im Laufe eines Jahres wurden mehrere Fälle beobachtet, in denen die Wertentwicklung eines Fonds aufgrund der Ungenauigkeit der monatlichen Verträge um mehr als 1 % von dem Index abwich, dem er folgte.

Die Häufigkeit der Terminkontrakte wird von den Fondsmanagern unter Berücksichtigung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Genauigkeit und Kosten gewählt.

Währungs-Hedging ist nicht kostenlos

Invest Your Money in the Stock Market
19 CHF

Sind Sie bereit, die Kontrolle über Ihre finanzielle Zukunft zu übernehmen? Dieses Buch ist Ihr ultimativer Leitfaden für den Vermögensaufbau durch kluges Investieren in der Schweiz.

Dieses Handbuch entmystifiziert Schritt für Schritt die Welt der Aktien und ETFs und versetzt Sie in die Lage, selbstbewusst zu Ihren eigenen Bedingungen zu investieren.

Jetzt bestellen

Eine Währungsabsicherung ist eine Form der Versicherung gegen das Währungsrisiko. Und keine Versicherung ist kostenlos. Die Währungsabsicherung ist keine Ausnahme. Die Währungsabsicherung ist mit Kosten verbunden.

Die ersten Kosten sind der Spread des Währungspaares. Wenn Sie eine Währung umrechnen, zahlen Sie beim Kauf und Verkauf einen anderen Preis. Die Differenz zwischen diesen beiden Preisen ist der Spread.

Aufgrund dieser Spanne sind währungsgesicherte ETFs nur für die wichtigsten Währungen erhältlich. In der Praxis wäre die Spanne der exotischen Währungen für eine Absicherung zu hoch.

Die zweiten Kosten sind einfach die Kosten für die Transaktionen. Der Abschluss von Speditionsverträgen ist kostenpflichtig.

Die letzten Kosten sind die Differenz der kurzfristigen Zinssätze. Es handelt sich um die Differenz zwischen den kurzfristigen Zinssätzen zwischen der abgesicherten Währung und der nicht abgesicherten Währung. Wenn Sie eine ausländische Währung absichern, zahlen Sie den ausländischen Zinssatz und erhalten den inländischen Zinssatz. Die Differenz zwischen diesen beiden Sätzen ist also mit Kosten verbunden. Diese Kosten können jedoch manchmal negativ sein, so dass sich dies für Sie lohnen könnte.

Im Allgemeinen werden diese Kosten bei währungsgesicherten ETFs zu ihrer Gesamtkostenquote (TER) hinzugerechnet. Daher sind währungsgesicherte börsengehandelte Fonds in der Regel teurer als ihre nicht abgesicherten Pendants. Im Allgemeinen werden der Spread und die Transaktionskosten in die TER einbezogen. Die Zinsdifferenz ist jedoch in der Regel nicht enthalten.

Die Gesamtkosten der Währungsabsicherung können sehr unterschiedlich ausfallen. Bei der Absicherung in EUR und USD lagen die Kosten in den letzten 20 Jahren zwischen -3% und +2%. Sie sind also nicht zu vernachlässigen.

Langfristig gesehen sind die Investitionskosten erheblich. Es ist von grundlegender Bedeutung, Ihre Investitionskosten zu senken.

Währungsabsicherung verringert Ihre Diversifizierung

Diversifizierung ist eine tolle Sache! Durch die Diversifizierung wird die Volatilität Ihres Portfolios verringert und Ihre durchschnittliche Rendite erhöht. Diversifizierung ist das einzige kostenlose Mittagessen bei Investitionen.

Eine globale Diversifizierung ist die beste Form der Diversifizierung. Aber auch die Währungsdiversifizierung ist eine gute Form der Diversifizierung. Wenn Sie also währungsgesicherte börsengehandelte Fonds verwenden, verringern Sie die Vorteile der Diversifizierung.

Keine Beweise für oder gegen Hedging

Wenn ich mich zwischen zwei Dingen entscheiden muss, schaue ich mir gerne die Forschungsergebnisse zu dieser Entscheidung an.

Für die Währungsabsicherung wurden zahlreiche Untersuchungen durchgeführt, um festzustellen, ob eine Absicherung sinnvoll ist oder nicht. Aber insgesamt ist diese Forschung nicht schlüssig.

Es gibt keine stichhaltigen Beweise dafür, dass eine Währungsabsicherung Ihre Rendite erhöht. Aber auch in der anderen Richtung gibt es keine Beweise. Wir können also nicht sagen, dass währungsgesicherte ETFs schlechtere Ergebnisse erzielen als nicht abgesicherte ETFs.

Währungsabsicherung zum Schutz Ihrer lokalen Kaufkraft

Wenn Sie wissen, wo Sie Ihr investiertes Geld ausgeben werden, kann es sinnvoll sein, Ihr Vermögen abzusichern.

Wenn Sie ein Schweizer Anleger sind, werden Sie wahrscheinlich CHF ausgeben. Wenn also der CHF gegenüber anderen Währungen zu stark wird, können Ihre ausländischen Anlagen (z.B. in USD) in CHF an Wert verlieren. Um die Volatilität Ihrer Anlagen zu verringern, könnten Sie in diesem Fall einen Teil Ihres Portfolios absichern, um dieses Risiko zu reduzieren.

Wie im vorangegangenen Abschnitt dargelegt, gibt es keine Anhaltspunkte dafür, dass Sie Ihre Renditen langfristig verbessern werden. Aber Sie werden sich gegen Abweichungen schützen. Bedenken Sie, dass die Währungsabsicherung nicht perfekt ist. Es wird Sie nicht vollständig schützen.

Langfristig ist die Volatilität für Sie jedoch nicht so wichtig. Langfristig orientierte Anleger konzentrieren sich mehr auf die durchschnittliche Rendite als auf die Volatilität.

Aber wenn Sie eine Absicherung brauchen, um nachts schlafen zu können, dann tun Sie es! Wie bereits gesagt, gibt es keine Beweise dafür, dass die Rendite schlechter ist als bei nicht abgesicherten Anlagen.

Nicht zu viel absichern

Wenn Sie sich für eine Absicherung entscheiden, sollten Sie nicht Ihr gesamtes Portfolio absichern.

Professionelle Anleger sind sich im Allgemeinen einig, dass Anleger nicht mehr als die Hälfte ihres Portfolios absichern sollten. Wenn Sie zu viel absichern, verlieren Sie die Vorteile der Währungsdiversifizierung.

Die Hälfte Ihres Portfolios in währungsgesicherten ETFs ist mehr als genug, um kurzfristige Währungsschwankungen auszugleichen.

Schlussfolgerung

Wie Sie sehen, ist die Währungsabsicherung kein einfaches Konzept. Ihr Ziel ist ganz klar: die Beseitigung von Währungsrisiken.

In der Praxis wird die Währungsabsicherung das Währungsrisiko nicht ausschalten, da sie unvollkommen ist. Aber es wird sie reduzieren. Und das verursacht Kosten. Das Wichtigste an der Absicherung ist jedoch, dass es keine schlüssigen Untersuchungen gibt, die zeigen, dass sie langfristig die Rendite erhöht. Aber es gibt auch keine endgültige Forschung in die andere Richtung. Die Absicherung verringert jedoch Ihre Diversifizierung in globalen Währungen.

Wenn Sie sich also für währungsgesicherte ETFs in Ihrem Portfolio entscheiden, sollten Sie sicherstellen, dass Sie nicht Ihr gesamtes Portfolio absichern. Als Faustregel gilt, dass Anleger nicht mehr als 50 % ihres Portfolios absichern sollten. Und bedenken Sie, dass währungsgesicherte ETFs im Allgemeinen teurer sind.

Wenn Sie sich aber nicht absichern wollen, ist das in Ordnung. Da es keine Anhaltspunkte für eine Absicherung gibt, empfehle ich den Anlegern nicht, sich abzusichern. Für mich macht es langfristig keinen Sinn, mich gegen das Währungsrisiko abzusichern. Mein Portfolio ist derzeit nicht abgesichert, und ich plane auch nicht, dies in Zukunft zu tun.

Wenn Sie mehr über Portfolios erfahren möchten, lesen Sie , wie Sie Ihr eigenes ETF-Portfolio gestalten können.

Recommended reading

Photo of Baptiste Wicht
Baptiste Wicht hat The Poor Swiss im Jahr 2017 gestartet. Er stellte fest, dass er in die Falle des Lebensstil-Inflation geriet. Er entschied sich, seine Ausgaben zu senken und sein Einkommen zu steigern. Seit 2019 spart er jedes Jahr mehr als 50 % seines Einkommens. Er hat sich zum Ziel gesetzt, finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen und den Schweizern bei ihren Finanzen zu helfen.
Die Schweizer Finanzgeheimnisse, die Ihr Geld maximieren!

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Finanzen ganz einfach optimieren und in der Schweiz Tausende sparen können, mit unserem exklusiven E-Book. Entdecken Sie die kostengünstigsten Finanzdienstleistungen, maßgeschneidert für clevere Einwohner und Expats!

Ihren KOSTENLOSEN Schweizer Sparratgeber

Schreibe einen Kommentar

Your comment may not appear instantly since it has to go through moderation. Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert