Laden Sie dieses E-Book herunter und optimieren Sie Ihre Finanzen und sparen Sie Geld, indem Sie die besten in der Schweiz verfügbaren Finanzdienstleistungen nutzen!
Die besten Finanzdienstleistungen für Ihr Geld!

Laden Sie dieses E-Book herunter und optimieren Sie Ihre Finanzen und sparen Sie Geld, indem Sie die besten in der Schweiz verfügbaren Finanzdienstleistungen nutzen!

Das KOSTENLOSE E-Book herunterladen

Was macht ETFs aus den USA so großartig?

Baptiste Wicht | Aktualisiert: |

(Offenlegung: Einige der unten aufgeführten Links können Affiliate-Links sein)

Ich investiere hauptsächlich in US-amerikanische börsengehandelte Fonds (ETFs), und ich habe diese ETFs schon oft in diesem Blog empfohlen. Ich halte US-amerikanische ETFs für die besten verfügbaren ETFs. Ich habe bereits in verschiedenen Artikeln darüber gesprochen, was sie so großartig macht. Da ich aber immer noch viele Fragen bekomme, werde ich jetzt auf alle Details dieser US-ETFs eingehen.

Ich spreche von börsengehandelten Fonds (ETFs), die in den Vereinigten Staaten investieren. Ich spreche speziell über ETFs aus den Vereinigten Staaten. Hier kommt es auf das Domizil des ETF an. Dies ist wichtiger, als vielen Menschen bewusst ist.

Schauen wir uns also an, was diese US-amerikanischen ETFs auszeichnet.

Verfügbarkeit von U.S.-ETFs

Zunächst müssen wir uns mit der Frage der Verfügbarkeit von US-amerikanischen börsengehandelten Fonds bzw. deren Fehlen befassen.

Wenn Sie in den Vereinigten Staaten leben, werden Sie keine Probleme haben. Wenn Sie sich jedoch in Europa befinden, ist das eine andere Geschichte. In der Tat haben viele Länder aufgrund der europäischen Vorschriften den Zugang zu US-amerikanischen ETFs verloren.

Tatsächlich haben 2018 alle Länder, die zur Europäischen Union gehören, den Zugang zu US-amerikanischen ETFs verloren. Dies ist auf die PRIIPS-Vorschriften zurückzuführen. Diese Vorschriften sind Teil eines größeren Pakets, das als MiFID II bekannt ist. Diese Gesetze zwingen die Fondsanbieter, ein wesentliches Anlegerdokument (KID) in der Sprache des Anlegers bereitzustellen. Und bisher haben die US-Fondsanbieter diese nicht zur Verfügung gestellt, und es ist unwahrscheinlich, dass sie dies auch in Zukunft tun werden. Europäische Anleger können also vorerst nicht in US-amerikanische ETFs investieren.

Theoretisch dienen diese Gesetze dem Schutz der Anleger, indem sie ihnen mehr Informationen über die von ihnen genutzten Instrumente liefern. In der Praxis sind sie jedoch nur dazu da, die Menschen zu zwingen, in europäische Fonds zu investieren.

Die Schweiz ist jedoch nicht Teil der Europäischen Union. Schweizer Anleger haben also nach wie vor Zugang zu US-amerikanischen ETFs. Dies könnte sich jedoch in Zukunft ändern, wenn die schweizerische Entsprechung der europäischen Gesetze in Kraft tritt. Es ist noch nicht ganz klar, ob dies auch für ausländische Broker (wie Interactive Brokers) gilt oder nicht. Aber im Moment steht es uns frei, diese ETFs zu nutzen.

Ich gehe derzeit davon aus, dass diese Beschränkungen nicht für reine Ausführungsmakler wie Interactive Brokers gelten werden. Sie sollten also auch in Zukunft verfügbar sein.

Bester Broker für die Schweiz
Interactive Brokers
5.0
Keine Depotgebühren

Der Broker, den Sie brauchen, um Aktien und ETFs zu kaufen! Und das alles zu unglaublich niedrigen Gebühren! Investieren Sie schon ab 0,50 USD in US-Unternehmen!

Pros:
  • Sehr günstig
  • Fehlerfreie Ausführung
Jetzt Investieren Meine Review

Außerdem haben wir nicht bei jedem Broker Zugang zu diesen ETFs, obwohl sie gesetzlich dazu verpflichtet wären. Zurzeit bieten nur ausländische Broker wie Interactive Brokers Zugang zu diesen ETFs. Das ist gut, denn Interactive Brokers ist der beste Broker für Schweizer Anleger.

Wenn Sie mehr über diese Vorschriften erfahren möchten, können Sie meinen Artikel über die Verfügbarkeit von US-amerikanischen ETFs lesen.

U.S.-ETFs haben niedrigere Gebühren

Der erste Vorteil der US-amerikanischen ETFs ist, dass sie niedrigere Gebühren haben als ihre europäischen Alternativen.

Für uns ist die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio, TER) der ETFs entscheidend. Die TER ist der Gesamtbetrag der Gebühren, die Sie für das Halten der Fonds zahlen. Diese Gebühr wird als Prozentsatz ausgedrückt und wird im Laufe des Jahres von Ihrem Geld abgezogen. Wenn Sie also eine TER von 0,1% und 100’000 CHF im Fonds haben, verlieren Sie jedes Jahr 100 CHF an Gebühren.

Da Sie die Gebühren jedes Jahr zahlen müssen, ist es wichtig, sie zu optimieren. Wenn Sie ein passiver Anleger sind, sind die laufenden Gebühren sogar die wichtigsten Kosten, die Sie optimieren können. Es ist also wichtig, dass man es gut macht. Und je mehr Geld Sie in den Fonds haben, desto mehr Gebühren werden Sie zahlen.

Wir können einige börsengehandelte Fonds vergleichen, um die Unterschiede bei den Gebühren zu sehen:

Wie Sie sehen, ist die TER der europäischen Fonds deutlich höher als die TER der US-amerikanischen ETFs. Langfristig macht dies einen erheblichen Unterschied bei Ihren Renditen aus.

Wenn Sie in börsengehandelte Fonds investieren, sollten Sie die Anlagegebühren nicht außer Acht lassen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie auf der Grundlage Ihres Portfolios vorzeitig in Rente gehen wollen.

U.S.-ETFs sind steuereffizienter

Der zweite Vorteil ist sogar noch bedeutender, aber auch ein wenig komplizierter und nur für Schweizer Anleger geeignet. In der Tat sind US-amerikanische ETFs für Schweizer Anleger steuereffizienter.

Diese Steuereffizienz beruht auf der Art und Weise, wie Dividenden besteuert werden. Insbesondere, wie die USA Dividenden von US-Unternehmen besteuern.

Standardmäßig wird die US-Regierung 30 % der von US-Unternehmen an ausländische Investoren ausgeschütteten Dividenden besteuern. Jetzt hat die Schweiz ein Steuerabkommen, das diesen Einbehalt für Schweizer Anleger auf 15 % reduziert, den gleichen Betrag, der für US-Anleger einbehalten wird. Und außerdem können wir die 15 %, die in unserer Steuererklärung übrig bleiben, zurückfordern.

Wenn wir jedoch einen Fonds in Europa nutzen, werden die Dividenden einbehalten, bevor sie den Fonds erreichen. Wenn Sie beispielsweise in einen ETF aus Irland investieren, der Coca-Cola-Aktien enthält, verlieren Sie 15 % dieser Dividenden direkt. Wenn diese Dividenden jedoch an einen US-Fonds gezahlt werden, gibt es keinen Verlust!

Dieser Vorteil ist von entscheidender Bedeutung, da die US-Aktien 50 % des gesamten Weltaktienmarktes ausmachen. Daher ist das Sparen auf die Dividenden dieser Aktien sehr wichtig.

Nach den USA ist Irland das zweitbeste Domizil für ETFs. Wenn Sie also keinen Zugang zu US-amerikanischen ETFs haben, sind ETFs aus Irland (IE) die nächstbeste Lösung.

Wie viel Sie insgesamt sparen, hängt von der Rendite der von Ihnen genutzten ETFs ab. Bei einer Rendite von 2 % sparen Sie 15 % von 2 %, also 0,3 %. Durch den Einsatz von US-amerikanischen ETFs können Sie also jedes Jahr bis zu 0,3 % an Gebühren sparen! Bei einem Portfolio von 100’000 CHF können Sie 300 CHF pro Jahr sparen!

U.S.-ETFs sind größer

Ein kleiner Vorteil ist, dass US-amerikanische ETFs größer und liquider sind. Mit groß meine ich, dass sie mehr Geld verwalten. In der Regel wird dies als Kennzahl für das verwaltete Vermögen (Assets Under Management, AUM) angegeben.

Eine größere ETF hat einige Vorteile gegenüber einer kleineren:

  1. Es zeigt mehr Popularität. Größere Fonds sind im Allgemeinen deshalb so groß, weil sie sehr beliebt sind (die Leute stecken ihr Geld in sie).
  2. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie geschlossen wird, ist geringer.
  3. Ein größerer ETF hat ein höheres Handelsvolumen. Dies hat den Vorteil, dass der ETF leichter zu verkaufen ist. In der Regel haben sie auch einen niedrigeren Spread, was Ihnen bessere An- und Verkaufspreise beschert.
  4. Ein größerer börsengehandelter Fonds kann den Index im Allgemeinen besser nachbilden, da er mehr kleine Unternehmen umfasst als ein kleinerer börsengehandelter Fonds.

Aus diesen Gründen sind große börsengehandelte Fonds im Allgemeinen besser als kleine börsengehandelte Fonds. Dies sollte jedoch nicht das Hauptargument für die Wahl eines ETF sein.

U.S. ETFs sind billiger zu handeln

Der letzte Vorteil ist, dass US-amerikanische ETFs (mit einem guten Broker) billiger zu handeln sind als europäische ETFs.

Das liegt nicht direkt am Fonds selbst, sondern an der Börse, die er nutzt.

Mein wichtigster börsengehandelter Fonds, Vanguard Total World (VT), wird beispielsweise an der New York Stock Exchange (NYSE) gehandelt. Der Kauf oder Verkauf von Aktien bei Interactive Brokers kostet mich etwa 0,35 USD. Ich kann eine Vielzahl von Aktien kaufen und zahle trotzdem weniger als einen Dollar für die Transaktion.

Auf der anderen Seite kostete mich der Kauf meines Schweizer ETFs, iShares Core SPI ETF (CHSPI) an der Schweizer Börse (SWX), für 10’000 CHF 10 CHF! Das ist etwa 30 Mal teurer als bei meinen US-amerikanischen ETFs.

Und die europäischen ETFs liegen etwa in der Mitte zwischen den Schweizer ETFs und den US-amerikanischen ETFs. Meines Wissens sind die US-amerikanischen ETFs am günstigsten zu handeln. Dies kann sich nun ändern, wenn Sie einen Dienst mit kostenlosen Transaktionen nutzen. In der Schweiz gibt es aber noch sehr wenige gute Dienste dieser Art.

Was ist mit der US-Nachlasssteuer?

Viele Menschen glauben, dass wir wegen der US-Nachlasssteuer nicht in US-amerikanische ETFs investieren sollten. Und in einigen Fällen ist dies tatsächlich der Fall. In der Praxis ist es für Schweizer Anleger jedoch fast risikolos, in US-amerikanische ETFs zu investieren.

Das US-Erbschaftssteuergesetz sieht vor, dass die Vererbung von US-amerikanischen ETFs einer Erbschaftssteuer von 40 % unterliegt. Und nicht ansässige Ausländer (im Grunde genommen Ausländer außerhalb der Vereinigten Staaten) sind von dieser Steuer für ein Vermögen von bis zu 60’000 USD befreit. Danach müssen Ausländer die 40 %ige Steuer zahlen.

Das bedeutet, dass Ihr US-Vermögen nach Ihrem Tod stark an Wert verlieren könnte, wenn Sie versterben und Ihr Vermögen vererbt wird. Sie möchten nicht, dass dies mit Ihrem Nachlass geschieht.

Viele Menschen übersehen jedoch, dass die Schweiz ein Erbschaftssteuerabkommen mit den Vereinigten Staaten abgeschlossen hat. Und dieses Abkommen erhöht den Anteil, der von der Erbschaftssteuer befreit ist, erheblich!

Mit diesem Erbschaftssteuerabkommen sind Schweizer Investoren bis zu 11,18 Millionen Dollar von der US-Nachlasssteuer befreit, anteilig zum Anteil des US-Vermögens an Ihrem Nettovermögen. Wenn beispielsweise 10 % Ihres Nachlasses aus US-amerikanischen ETFs bestehen, werden 1,118 Millionen Dollar (10 % * 11,18 Millionen) von der US-Nachlasssteuer befreit!

In den meisten Fällen müssen sich Schweizer Investoren also keine Sorgen um die US-Nachlasssteuer machen!

Wenn Sie alle Einzelheiten und viele weitere Beispiele erfahren möchten, können Sie meinen ausführlichen Artikel über das US-Nachlasssteuergesetz lesen.

Was ist, wenn Sie keine US-amerikanischen ETFs verwenden können?

Leider haben viele Menschen keinen Zugang zu diesen großartigen US-amerikanischen ETFs.

Für diese Menschen ist die Investition in europäische ETFs nach wie vor eine hervorragende Option. Tatsächlich ist die Verwendung von US-amerikanischen ETFs die beste Art zu investieren. Es ist jedoch eine Optimierung gegenüber europäischen ETFs. Es ist nichts falsch daran, in europäische ETFs zu investieren!

Wenn Sie optimal vorgehen wollen, müssen Sie sich für US-amerikanische ETFs entscheiden. Nun könnte es schwierig (oder sogar unmöglich) sein, diese ETFs zu nutzen. Selbst für Schweizer Anleger gibt es nur wenige Broker, die uns den Zugang zu ihnen ermöglichen. Wenn Sie sich die Mühe nicht machen wollen und mit weniger Aufwand in gute ETFs investieren möchten, sind europäische ETFs ideal!

Das Wichtigste ist die Investition, nicht die optimale Investition!

Schlussfolgerung

Wie Sie sehen, gibt es viele gute Gründe, in US-amerikanische ETFs statt in europäische ETFs zu investieren! Mit diesen börsengehandelten Fonds können Sie eine Menge Geld an Gebühren und Steuern sparen.

80 % meines Portfolios sind in Vanguard Total World (VT), einem US-amerikanischen ETF, investiert. Der Rest ist in einem Schweizer ETF für meinen Heimatanteil investiert. Deshalb investiere ich einen beträchtlichen Teil unseres Geldes in US-amerikanische ETFs. Denn ich halte diese ETFs für die besten, die es für Schweizer Anleger gibt.

Das Problem bei diesen ETFs ist jedoch, dass sie schwieriger zu handhaben sind. Investoren aus der Europäischen Union können nicht mehr in sie investieren. Und in der Schweiz lassen nur wenige Makler diese zu.

Wie ich bereits erwähnt habe, stellen die US-amerikanischen ETFs eine Optimierung gegenüber den europäischen ETFs dar, aber sie sind keine Revolution. Wenn Sie nicht in US-amerikanische ETFs investieren können (oder wollen), ist die Investition in europäische ETFs eine gute Möglichkeit, zu investieren!

Wenn Sie mit dem Handel von US-amerikanischen ETFs beginnen möchten, empfehle ich Interactive Brokers. Es ist ein hervorragender Broker, der Ihnen den Handel mit US-amerikanischen ETFs zu sehr niedrigen Transaktionsgebühren ermöglicht. Ich habe einen Leitfaden für Investitionen mit Interactive Brokers.

Investieren Sie in US-amerikanische ETFs?

Die besten Finanzdienstleistungen für Ihr Geld!

Laden Sie dieses E-Book herunter und optimieren Sie Ihre Finanzen und sparen Sie Geld, indem Sie die besten in der Schweiz verfügbaren Finanzdienstleistungen nutzen!

Das KOSTENLOSE E-Book herunterladen
Photo of Baptiste Wicht

Baptiste Wicht gründete thepoorswiss.com im Jahr 2017. Er erkannte, dass er in die Falle der Lifestyle-Inflation tappte. Er beschloss, seine Ausgaben zu senken und sein Einkommen zu erhöhen. In diesem Blog geht es um seine Geschichte und seine Erkenntnisse. Im Jahr 2019 spart er mehr als 50 % seines Einkommens. Er hat es sich zum Ziel gesetzt, finanziell unabhängig zu werden. Sie können Herrn The Poor Swiss hier eine Nachricht schicken.

Recommended reading

Schreibe einen Kommentar

Your comment may not appear instantly since it has to go through moderation. Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert