Finpension 3a Review 2023: Pro & Kontra
| Aktualisiert: |(Offenlegung: Einige der unten aufgeführten Links können Affiliate-Links sein)
Die Finpension 3a startet 2020 als beste dritte Säule der Schweiz. Ihr Angebot ist äußerst interessant. Und zwar so sehr, dass ich sie fast sofort nach dem Öffnen benutzt habe!
Finpension bietet auch das beste Freizügigkeitskonto der Schweiz (zweite Säule)! Daher ist es großartig, dass sie ein Konto der dritten Säule eingerichtet haben.
Schauen wir uns also die Finpension 3a im Detail an.
In diesem Artikel gehe ich auf viele Aspekte von Finpension 3a ein: die Gebühren, die Anlagestrategie und die Sicherheit. Schließlich vergleiche ich sie auch mit anderen Anbietern der dritten Säule.
Gesamtgebühr | 0,39% pro Jahr |
---|---|
Maximale Portfolios | 5 |
Zuteilung von Aktien | Bis zu 99% |
Maximales Auslandsengagement | 99% |
Maximale Investition in Bargeld | 1% |
Investitionsstrategie | Indexfonds |
Fondsanbieter | Credit Suisse, Swisscanto |
Sprachen | Englisch, Französisch, Deutsch und Italienisch |
Nachhaltige Option | Ja |
Mobile Anwendung | Ja |
Web-Anwendung | Ja |
Depotbank | Credit Suisse |
Gegründet | 2017 |
Domizil der Stiftung | Schwyz |
Finpension 3a
Finpension 3a ist die beste dritte Säule der Schweiz.
Benutzen Sie den Code FEYKV5 und Sie erhalten eine Gebührengutschrift von 25 CHF*!
*(wenn Sie in den ersten 12 Monaten 1000 CHF einzahlen)
- 99% in Aktien investieren
Finpension 3a ist eine Vorsorgestiftung, die von der finpension AG geführt wird. Die Finpension 3a bezieht sich auf das Angebot der dritten Säule. Seit 2017 verwaltet finpension mit seinem Angebot valuepension aber auch andere Arten von Vorsorgegeldern, wie zum Beispiel Freizügigkeitsgelder.
Finpension begann mit der Sammelstiftung finpension, einer 1e-Vorsorgeeinrichtung. Den Kunden gefiel es so gut, dass sie ihr Konto auch nach der Einstellung der Arbeit behalten wollten. Deshalb hat finpension sein Freizügigkeitsangebot (Finpension Vested Benefits) gestartet. Und jetzt haben sie ihr Angebot der dritten Säule gestartet: Finpension 3a, im Jahr 2020.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Stiftung von der Verwaltungsgesellschaft getrennt ist. Dies ermöglicht eine klare Trennung der Bücher für die Vermögenswerte.
Es gibt zwei Möglichkeiten, auf das Konto der dritten Säule zuzugreifen:
- Eine mobile Anwendung im App Store und im Google Play Store.
- Eine Webanwendung auf allen Browsern.
Ich schätze es sehr, dass sie auch eine Webanwendung haben. Die meisten Plattformen haben heute nur noch mobile Anwendungen.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, habe ich den CEO von finpension interviewt.
Anlagestrategien
Die Finpension 3a konzentriert sich stark auf Investitionen in den Aktienmarkt. Zu diesem Zweck bieten sie Zugang zu 6 verschiedenen Strategien:
- Eigenkapital für die Altersvorsorge 0
- Finpension Eigenkapital 20
- Finpension Eigenkapital 40
- Finpension Eigenkapital 60
- Finpension Eigenkapital 80
- Finpension Eigenkapital 100
Die Zahl in der Strategie ist der Anteil der Aktien im Portfolio. Der Rest des Portfolios ist in Anleihen und 9 % in Immobilien angelegt. Bei jeder Strategie ist jedoch 1 % für Barmittel vorgesehen. Der Finpension Equity 100 zum Beispiel besteht zu 99 % aus Aktien und zu 1 % aus Bargeld. Finpension Equity 60 besteht aus 60% Aktien, 30% Anleihen, 9% Immobilien und 1% Bargeld. Finpension Equity 0 ist zu 99 % in Anleihen und zu 1 % in Bargeld angelegt.
Zusätzlich zu diesen Strategien können Sie drei verschiedene Investitionsschwerpunkte wählen:
- Global: Ein weltweit diversifiziertes Portfolio.
- Schweiz: Ein Portfolio, das hauptsächlich auf Schweizer Aktien ausgerichtet ist.
- Nachhaltig: Ein Portfolio, das nur in nachhaltige Unternehmen investiert, die hauptsächlich ESG-Grundsätze berücksichtigen.
Insgesamt können Sie also zwischen 18 Strategien wählen. Es sollte genug für alle da sein! Wenn Sie mit der vorgeschlagenen Strategie nicht zufrieden sind, können Sie Ihre eigene Strategie entwickeln. Hierfür können Sie aus dem umfangreichen Angebot an Indexfonds wählen.
Indexfonds
finpension 3a investiert nicht in Exchange Traded Funds (ETFs), sondern in Indexfonds. Aus der Sicht einer Vorsorgestiftung hat dies mehrere Vorteile:
- Sie können die Quellensteuer auf Dividenden aus ausländischen Aktien zurückfordern.
- Im Vergleich zu ETFs ist für diese Fonds keine Stempelsteuer zu zahlen.
- Sie haben Zugang zu extrem günstigen Fonds, die normalerweise institutionellen Anlegern vorbehalten sind.
Standardmässig investiert finpension in institutionelle Fonds der Credit Suisse, die gross, effizient und günstig sind. Interessanterweise können wir ab Oktober 2022 Swisscanto-Fonds anstelle von Credit Suisse-Fonds wählen. Diese Fonds sind kleiner und haben weniger Anteile. Aber sie sind eine gute Wahl, wenn Sie nicht alle Ihre Gelder bei der Credit Suisse haben wollen.
Auf der Website sind alle Strategien sehr gut beschrieben. Sie können sehen, in welche Indexfonds jede Strategie investiert. Ein Beispiel dafür ist die Strategie finpension equity 100:

Diese Strategie hat eine gute Mischung aus Schweizer Aktien und globalen Aktien. Außerdem bietet die Strategie eine gute Diversifizierung zwischen Small und Large Caps. Ich würde weniger Mittel einsetzen, wenn ich es selbst machen würde, aber diese Strategie dürfte für die meisten Menschen gut geeignet sein.
Individuelle Strategien
Die Erstellung Ihrer individuellen Strategie kann über die mobile Anwendung erfolgen.
Es ist einfach, und Sie haben nur sehr wenige Einschränkungen für Ihre Aktionen. Sie können 99% in einen Welt-Indexfonds (abzüglich CH) investieren und Sie haben ein sehr einfaches und gut diversifiziertes Portfolio. Und es wird ein extrem günstiges Portfolio sein!
Bei Finpension 3a gibt es keinen Grenzwert für die Exposition von Ausländern. Sie können also ein Portfolio erstellen, das zu 99 % aus USD-Aktien besteht (1 % muss in bar bleiben). Die Finpension 3a ist die einzige dritte Säule, die dies tut!
Falls Sie sich fragen, wie sie das tun können, begründen sie dies damit, dass die Risikolimite der dritten Säule nur auf das Gesamtvermögen der Stiftung Finpension 3a angewendet werden soll. Wenn also viele Menschen mehr in CHF als in Fremdwährung investieren, können andere Anleger mehr in USD investieren.
Die Tatsache, dass es keinen Grenzwert für die Auslandsexposition gibt, ist eine großartige Eigenschaft. Das bedeutet, dass Sie entweder stark im Ausland investieren können, ohne sich abzusichern. Und sie ist unerlässlich, weil eine Absicherung auf lange Sicht Ihre Rendite schmälern wird.
Eine Ihrer Grenzen ist, dass Sie nicht zu viel in eine einzige Aktie investieren können. Sie werden Limits für Schweizer Börsenindizes haben, die stark in drei riesigen Unternehmen gewichtet sind. Diese Einschränkung ergibt sich direkt aus den Bestimmungen der dritten Säule, die darauf abzielen, ein zu hohes Risiko zu vermeiden.
Krypto in der dritten Säule
Interessanterweise ist die Finpension 3a neben Gold die erste dritte Säule, die Investitionen in Kryptowährungen als alternative Anlage erlaubt.
Ab Dezember 2021 ist es möglich, bis zu 5 % der dritten Säule in einen Krypto-Marktfonds zu investieren. Dieser Fonds ist recht teuer (wie alle Krypto-Fonds), aber er ist ein Indexfonds für Kryptowährungen.
Ich würde nicht empfehlen, in diesen Fonds zu investieren, aber viele Leute werden glücklich sein! 5 % eines Portfolios würde ich als Spielgeld bezeichnen, daher ist es in Ordnung, einen kleinen Teil des Vermögens in alternativen Anlagen zu halten. Seien Sie jedoch vorsichtig mit der extremen Volatilität.
Barmittel im Portfolio
Beachten Sie, dass Sie mit Finpension 3a nicht unangelegt sein können.
Sie können kein Konto haben, das zu 100 % aus Bargeld besteht. Wenn Sie nicht 99 % in Aktien investieren wollen, müssen Sie in Anleihen investieren. Das Problem ist, dass Schweizer und europäische Anleihen derzeit negative Renditen aufweisen. Als solche sind sie eine schlechtere Anlage als Bargeld. Dieser Status kann sich in Zukunft ändern, ist aber der aktuelle Stand. Strategien, die in Anleihen investieren, sind also nicht so gut.
Interessant ist, dass alle ihre Strategien nur 1 % Barmittel enthalten. Sie können kein Bargeldkonto in der dritten Säule haben. Wenn Sie jedoch eine individuelle Strategie wählen, können Sie einen Geldmarktfonds verwenden. Ein Geldmarktfonds ist dem Bargeld sehr ähnlich. Sie können also hauptsächlich in Aktien, Anleihen, Immobilien und Alternativen investieren.
Finpension 3a verwendet das Bargeld auf Ihrem Konto (nach einer Einzahlung), um am zweiten Bankarbeitstag der Woche Anteile an den Fonds zu kaufen. Und wenn Sie die Strategie wechseln möchten (kostenlos!), nimmt Finpension 3a den Wechsel jeweils am zweiten Bankarbeitstag der Woche vor.
Zusammenfassung der Investitionen
Finpension wird Ihr Portfolio wöchentlich am zweiten Bankarbeitstag der Woche neu ausrichten. Ein Rebalancing findet statt, wenn die zugeteilte Menge um mehr als einen Prozentpunkt abweicht.
Interessant ist, dass Sie das Rebalancing deaktivieren können. Für jedes Ihrer Portfolios können Sie das Rebalancing deaktivieren. Für die meisten Menschen würde ich empfehlen, das Rebalancing standardmäßig beizubehalten, aber einige schätzen es, dass das Rebalancing optional ist.
Insgesamt sind die Anlagestrategien der finpension 3a-Konten sehr gut! Sie bieten eine hohe Aktienquote, eine gute Diversifikation und eine hervorragende Möglichkeit, das Portfolio individuell zu gestalten. Außerdem zwingen sie Ihnen keine Währungsabsicherung auf, was eine weitere hervorragende Sache ist.
Wenn Sie jedoch nicht zu 99 % in Aktien investieren wollen, sind Sie gezwungen, in negativ verzinste Anleihen zu investieren. Diese Konten eignen sich also hervorragend für 99 % der Aktien, aber nicht so gut für Personen mit einem geringeren Aktienanteil.
Finpension 3a-Gebühren
Nachdem wir nun die Anlagestrategien kennengelernt haben, wollen wir uns nun mit den Anlagegebühren der finpension 3a beschäftigen.
Finpension verwendet einen Pauschalsatz für seine Gebühren. Dieser Pauschalsatz beträgt 0,39 %, eine unglaublich niedrige Gebühr!
Bemerkenswert ist, dass diese niedrige Gebühr von 0,39 % folgende Leistungen umfasst:
- MEHRWERTSTEUER
- Produktkosten (außer bei Kryptofonds)
Mit der Strategie Equity 100 (der langfristig besten Strategie) haben Sie also Gesamtkosten von 0,39 % pro Jahr! Diese Gebühr ist unglaublich niedrig, 10% billiger als die billigste Alternative! Wenn Sie den Krypto-Fonds nutzen, tragen Sie die Produktkosten selbst.
Und das ist es! Finpension erhebt keine Marge auf Fremdwährungsumtausch. Aber die Bank, die sie benutzen, hat eine Spanne von 0,05 % bei der Währungsumrechnung. Viele ihrer Fonds sind jedoch in CHF.
Es ist jedoch zu bedenken, dass die meisten der von Finpension verwendeten Fonds geringe Ausgabeaufschläge und Rücknahmegebühren haben. Sie scheinen 0,02 % bis 0,1 % Gebühren für das Laden und die Rücknahme zu erheben. Die Einzelheiten können Sie dem Merkblatt der einzelnen Fonds entnehmen. Allerdings bekommt Finpension dieses Geld nicht. Es ist die Credit Suisse.
Und schließlich können Sie sogar Gebühren sparen! Wenn Sie Finpension 3a an jemanden weiterempfehlen, der sie aktiv nutzt, erhalten Sie eine Gebührengutschrift von 25 CHF. Mit dieser Empfehlung sparen Sie 25 CHF für jeden eingeladenen Benutzer, und es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der Benutzer, die Sie einladen können. Und wenn Sie meinen Code (im nächsten Abschnitt) verwenden, gewinnen Sie zusätzlich 25 CHF an Gebührengutschrift.
Insgesamt sind die Gebühren des Finpension 3a-Kontos hervorragend! Die Gebühren sind mindestens so gut wie die der günstigsten dritten Säule in der Schweiz und oft sogar besser. Das Finpension 3a-Konto ist das günstigste Konto der dritten Säule für Personen, die stark in Aktien investieren wollen!
Zusätzliche Gebühren
Bei einem vorzeitigen Rückzug aus der dritten Säule fallen einige zusätzliche Gebühren an.
Bei einem Vorbezug für ein Haus müssen Sie 250 CHF bezahlen. Und wenn Sie Ihre dritte Säule für eine Immobilie verpfänden, berechnet Finpension 200 CHF.
Wenn Sie Ihr Finpension 3a-Guthaben weniger als ein Jahr nach der Eröffnung Ihres Kontos übertragen, müssen Sie 150 CHF bezahlen.
Wenn Sie Ihr Guthaben im Ausland beziehen, müssen Sie 750 CHF bezahlen, wenn dies während des ersten Jahres bei Finpension geschieht, und 250 CHF danach.
Da es sich um außergewöhnliche Gebühren handelt, die nicht mit den Investitionen zusammenhängen, sind sie weniger bedeutend. Sie sollten sie aber dennoch in Betracht ziehen, wenn Sie in eine dieser Kategorien fallen.
Eröffnen Sie ein Finpension 3a-Konto
Wenn Sie während des Prozesses meinen Code FEYKV5 verwenden, erhalten Sie eine Gebührengutschrift von 25 CHF (wenn Sie innerhalb der ersten 12 Monate 1’000 CHF überweisen oder einzahlen).
Die Eröffnung eines Finpension 3a-Kontos ist einfach und kann in wenigen Minuten erledigt werden. Öffnen Sie Ihr Telefon, laden Sie die finpension-App in Ihrem bevorzugten App-Store herunter und folgen Sie den Anweisungen.
Sie werden nach Ihrer Telefonnummer und einem Passwort für Ihr Konto fragen. Anschließend wird Ihr Anlagehorizont auf der Grundlage Ihres Alters errechnet.

Danach müssen Sie die üblichen Fragen zur Risikotoleranz beantworten. Auf dieser Grundlage wählen sie eine Anlagestrategie für Sie aus. Aber wenn Ihnen die vorgeschlagene Strategie nicht gefällt, können Sie Ihre eigene wählen. Und keine Sorge, Sie können sie auch später noch ändern.

Nachdem Sie sich für eine Strategie entschieden haben, müssen Sie Ihre persönlichen Daten eingeben, und das war’s! Ihr Konto ist bereits für eine Einzahlung bereit. Es ist sehr glatt.
Das Tolle daran ist, dass Sie bis zu fünf Portfolios pro Person erstellen können. Das bedeutet, dass Sie gestaffelte Entnahmen vornehmen können, um Ihre Steuern zu optimieren. Weitere Informationen zu dieser Optimierung finden Sie in meinem Artikel über die dritte Säule.
Sicherheit
Wenn Sie wollen, dass dieses Geld lange hält, müssen Sie unbedingt die Sicherheit der einzelnen Institute berücksichtigen.
Beginnen wir mit der technischen Sicherheit der Finpension 3a Anwendung. Die gesamte Kommunikation zwischen der Anwendung und den Servern ist verschlüsselt. Und Sie werden mit einer Telefonnummer und einem Passwort verbunden.
Sie können wählen, ob Sie den zweiten Authentifizierungsfaktor für Ihr Konto aktivieren möchten. Ein zweiter Authentifizierungsfaktor bindet Ihr Konto mit der SMS-Authentifizierung an Ihre Telefonnummer. Dieser zweite Faktor bietet eine zusätzliche Sicherheit für Ihr Konto.
Sie können auch einen echten zweiten Authentifizierungsfaktor verwenden, der viel besser als eine SMS ist. Dies ist wichtig zu erwähnen, da die meisten Schweizer Dienste diese Funktion nicht anbieten.
Außerdem würde ich eine ordnungsgemäße Identitätsprüfung bei der Einrichtung eines Kontos bevorzugen.
Ihr Geld wird bei der Depotbank der Stiftung finpension 3a aufbewahrt. Die derzeitige Depotbank ist die Credit Suisse. Dieses Bargeld ist nach Schweizer Recht bis zu 100’000 CHF geschützt. Da die Strategien von Finpension 3a über sehr wenig Bargeld verfügen, sollte dies kein Problem sein.
Ihre Wertschriften sind in den institutionellen Fonds der Credit Suisse angelegt, und die Credit Suisse verwaltet mehr als 100 Milliarden CHF an Vorsorgegeldern. Ein großer Fondsmanager und nicht eine kleine unbekannte Bank ist ein ausgezeichnetes Argument.
Alle Mittel werden in der Bilanz der Stiftung ausgewiesen. Und diese Stiftung hat nur Kundenvermögen in ihrer Bilanz. Selbst wenn die finpension (der Vermögensverwalter) in Konkurs geht, sind die Gelder in der Stiftung also sicher. Und die Stiftung wird einen neuen Manager finden müssen.
Insgesamt denke ich, dass die Sicherheit der Finpension 3a gut ist. Die Tatsache, dass die Stiftung von der Vermögensverwaltungsgesellschaft getrennt ist, ist für die Sicherheit hervorragend.
Nachhaltigkeit
Nachhaltiges Investieren ist etwas, das immer mehr Anleger anstreben. Mit Finpension 3a investieren Sie nachhaltig mit einer Option. Ist das Investieren mit Finpension 3a nachhaltig?
Wenn Sie die nachhaltige Variante wählen, investiert Finpension 3a in verschiedene Indexfonds. Statt in Standard-Indexfonds wird Finpension 3a in ESG-Fonds investieren.
ESG steht für Environmental Social Governance. Und es ist der Name der drei Faktoren, die zur Auswahl von Unternehmen in einem Fonds verwendet werden. Sie werden nur in Unternehmen investieren, die bei diesen drei Faktoren relativ gut abschneiden. Sie werden Unternehmen meiden, die beispielsweise in fossile Brennstoffe investieren oder Kinder ausbeuten, und Unternehmen bevorzugen, die sich für erneuerbare Energien einsetzen.
In der Theorie klingt das großartig. In der Praxis gibt es jedoch einige Probleme:
- Diese Fonds sind nicht sehr selektiv, die meisten Unternehmen sind in ihnen vertreten.
- Es besteht weiterhin ein gewisses Engagement in Unternehmen, die unter anderem fossile Brennstoffe herstellen.
- Die Kriterien sind nicht transparent.
Die Investition in ESG-Fonds ist also einfach nachhaltiger als die Investition in Standardfonds. Die Investition in ESG-Fonds ist jedoch nicht sehr nachhaltig. Dies ist eine sehr grundlegende Ebene der Nachhaltigkeit, der einfache Weg hinein.
Nachhaltiges Investieren mit Finpension 3a ist also nicht sehr nachhaltig, aber besser als nichts.
Alternativen
In der Schweiz gibt es viele Anbieter der dritten Säule. Die meisten von ihnen sind jedoch nicht annähernd so gut wie Finpension 3a.
Erwähnenswert ist hier VIAC. Wir vergleichen also beide im Detail.
Finpension 3a vs VIAC
In der Vergangenheit habe ich VIAC als die beste dritte Säule in der Schweiz empfohlen. Schauen wir also, wie Finpension 3a im Vergleich zu VIAC abschneidet. Ist es das neue beste Konto der dritten Säule in der Schweiz?
Beginnen wir mit den Gebühren. Finpension 3a ist billiger (0,39%) als VIAC (0,45%). Dieser Unterschied klingt zwar nicht nach viel, ist aber erheblich. Finpension 3a ist mehr als 10 % billiger als VIAC.
Darüber hinaus hat Finpension einen sehr niedrigen Spread (0,05 %) für die Währungsumrechnung, während VIAC einen hohen Spread (0,75 %) hat. VIAC nutzt in der Tat das Netting, um diese Gebühr zu senken. In der Praxis kostet es weniger als 0,25 % mit Netting. Außerdem sind viele Fonds in CHF, was sie billiger macht. Und es handelt sich um einmalige Kosten. Aber es ist immer noch billiger bei Finpension 3a.
Bei beiden Diensten können Sie zu 99 % in Aktien investieren.
Auch bei der Erstellung einer individuellen Strategie haben Sie mit finpension 3a mehr Freiheiten als mit VIAC. So können Sie beispielsweise mit Finpension 3a ein Portfolio mit einem Fremdwährungsanteil von 99% erstellen, während VIAC Sie auf 60% beschränkt! Diese Funktion ist ideal für Anleger mit besonderen Bedürfnissen!
Wenn Sie nicht zu 99% in Aktien investieren wollen, ist VIAC vielleicht besser als Finpension 3a. In der Tat können Sie dort in Bargeld investieren. Bei der Finpension 3a müssen Sie in Anleihen mit negativer Rendite investieren, was nicht unbedingt günstig ist. Bei einem geringen Aktienanteil ist VIAC also möglicherweise besser geeignet.
Sowohl VIAC als auch Finpension haben eine mobile Anwendung und eine Webanwendung. Sie sind also beide sehr praktisch.
Beide Dienste sind recht transparent und wirken sehr ehrlich. Beide bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Schutz für Ihr Vermögen. Schließlich haben beide auch einen ausgezeichneten Ruf.
Aufgrund des höheren Aktienanteils und der tieferen Gebühren ist Finpension 3a eine bessere dritte Säule als VIAC. Finpension 3a ist die neue beste dritte Säule der Schweiz! VIAC ist jedoch nur geringfügig schlechter und ist immer noch eine gute Option.
Für Menschen, die nicht vollständig in Aktien investiert sein wollen, ist VIAC wahrscheinlich immer noch besser. Es macht derzeit wenig Sinn, in negativ verzinste Anleihen zu investieren. Wenn Sie jedoch einen langen Zeithorizont haben, sollten Sie eine vollständige Investition in Aktien in Betracht ziehen.
Wenn Sie mehr Details wünschen, habe ich einen ganzen Artikel über VIAC vs. Finpension 3a.
Finpension 3a gegen Frankly 3a
Offen gesagt ist die 3a eine beliebte dritte Säule der ZKB.
Beginnen wir mit den Gebühren. Finpension 3a ist billiger (0.39%) als Frankly 3a (0.45%). Finpension 3a ist mehr als 10% günstiger als Frankly 3a.
Offen gesagt können Sie mit 3a nur 95% in Aktien investieren, während es bei Finpension 3a 99% sind. Langfristig wird dies einen erheblichen Unterschied ausmachen.
Beide Dienste sind nur für Mobiltelefone verfügbar. Der Hauptunterschied besteht darin, dass hinter Frankly eine Grossbank (Zürcher Kantonalbank) steht, während Finpension 3a unabhängig ist.
Offen gesagt, zwingt Sie 3a dazu, mindestens 70% Ihres Portfolios in CHF zu halten, mit Währungsabsicherung. Dies wird die Rendite langfristig schmälern.
Insgesamt ist Finpension 3a deutlich besser als Frankly 3a. Die Gebühren sind niedriger, und der Aktienanteil ist höher. Und die Finpension 3a zwingt Sie nicht zu vielen Absicherungen.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, finden Sie hier eine Rezension von Frankly 3a.
Finpension 3a FAQ
Wie hoch ist der maximale Aktienanteil bei Finpension 3a?
Sie können bis zu 99% in Aktien investieren!
Kann man mit Finpension 3a in Bargeld investieren?
Nein, aber Sie haben Zugang zu Geldmarktfonds, was sehr ähnlich ist.
Ist Finpension 3a reguliert?
Ja, Finpension 3a ist in der Schweiz als Stiftung der dritten Säule geregelt.
Wie viele Finpension 3a Portfolios können Sie besitzen?
Mit Finpension 3a können Sie bis zu 5 Portfolios führen.
Was ist die Depotbank von Finpension 3a?
Ihre Depotbank ist die Credit Suisse.
Finpension 3a Zusammenfassung

Finpension 3a ist die beste dritte Säule, die es in der Schweiz gibt. Sie bieten eine sehr hohe Allokation auf die Bestände, eine großartige Anpassung und das alles zu einem sehr niedrigen Preis!
Pruduktmarke: Finpension
5
Finpension 3a Pros
Lassen Sie uns die wichtigsten Vorteile von Finpension 3a zusammenfassen:
- Äußerst niedrige Gebühren, nur 0,39%!
- Sie können bis zu 99 % in Aktien investieren.
- Den Anlegern wird keine Währungsabsicherung aufgezwungen.
- Unkomplizierter Registrierungsprozess.
- Sie können eine individuelle Anlagestrategie mit viel Freiheit erstellen.
- Keine Begrenzung für ausländisches Eigenkapital
- Kein Fremdwährungslimit
- Hervorragende Transparenz über alle Fonds und Gebühren auf der Website.
- Sie können bis zu fünf Portfolios anlegen.
- Mobile und Web-Anwendungen.
- Sie haben die Wahl zwischen Credit Suisse und Swisscanto Fonds.
Finpension 3a Kontras
Lassen Sie uns die wichtigsten Nachteile von Finpension 3a zusammenfassen:
- Finpension ist ein junges Produkt
- Die Identität wird bei der Kontoerstellung nicht überprüft
- Finpension investiert in negativ verzinste Anleihen.
- Keine Zwei-Faktor-Authentifizierung in der mobilen Anwendung.
Schlussfolgerung
Finpension 3a ist die beste dritte Säule der Schweiz.
Benutzen Sie den Code FEYKV5 und Sie erhalten eine Gebührengutschrift von 25 CHF*!
*(wenn Sie in den ersten 12 Monaten 1000 CHF einzahlen)
- 99% in Aktien investieren
Ich habe ein gutes Drittes-Säulen-Konto von finpension erwartet und bin nicht enttäuscht worden. Das finpension 3a Angebot ist ein gutes Konto für die dritte Säule. Sie ist die beste dritte Säule in der Schweiz (für Personen, die vollständig in Aktien investieren).
Die Gebühren sind mit einem Minimum von 0,39 % bei den vorgeschlagenen Strategien sehr niedrig. Auch das allgemeine Preissystem ist sehr vorteilhaft.
Darüber hinaus können Sie bis zu 99 % in Aktien investieren. Und mit einer maßgeschneiderten Strategie können Sie mit nur einem oder zwei Fonds ein extrem gut diversifiziertes Portfolio aufbauen.
Das alles macht Finpension 3a besser als VIAC! Ich habe jetzt alle meine Konten zu Finpension 3a verlegt. Ich habe vier Portfolios bei ihnen und werde das fünfte im Jahr 2023 eröffnen.
Es gibt jedoch einen Bereich, in dem Finpension 3a schlechter ist als VIAC. Wenn Sie nicht vollständig in Aktien investieren, kann VIAC billiger sein. Bei Finpension müssen Sie nämlich in negativ verzinste Anleihen investieren. Bei VIAC können Sie in Bargeld investieren (mit einer Rendite von 0,1 %), was derzeit besser ist als Anleihen. Und bei VIAC zahlen Sie nur die Gebühren für den investierten Teil.
Aber für aggressive Anleger wie mich ist die Finpension 3a derzeit besser als VIAC.
Wenn Sie ein Finpension 3a-Konto eröffnen, verwenden Sie bitte meinen Code FEYKV5. Mit diesem Code erhalten Sie eine Gebührengutschrift von 25 CHF (wenn Sie in den ersten 12 Monaten 1000 CHF einzahlen) und helfen auch meinem Blog.
Wenn Ihnen dieser Bericht und dieses Unternehmen gefallen hat, dann wird Ihnen auch mein Bericht über das Freizügigkeitsangebot von finpension gefallen.
Was halten Sie von diesem neuen Finpension 3a-Konto?
Laden Sie dieses E-Book herunter und optimieren Sie Ihre Finanzen und sparen Sie Geld, indem Sie die besten in der Schweiz verfügbaren Finanzdienstleistungen nutzen!
Das KOSTENLOSE E-Book herunterladen
Ist Credit Suisse immer noch zu empfehlen? Oder ist Swisscanto doch die bessere Wahl?
Hallo
Ich bevorzuge immer noch Credit Suisse, weil die Fonds viel billiger und viel größer sind. Ich glaube nicht, dass ein Konkurs der Credit Suisse Auswirkungen auf die 3a-Fonds haben wird. Aber es ist ausgezeichnet, dass Finpension 3a eine Wahlmöglichkeit für Leute bietet, die nicht mehr mit der Credit Suisse Geschäfte machen wollen.