Frankly 3a Review 2023: Pro & Kontra
| Aktualisiert: |(Offenlegung: Einige der unten aufgeführten Links können Affiliate-Links sein)
Frankly ist ein Konto der dritten Säule, das von der Zürcher Kantonalbank (ZKB) angeboten wird. Sie ist eine interessante dritte Säule, weil sie es Ihnen ermöglicht, stark in Aktien zu investieren. Darüber hinaus sind die Gebühren recht niedrig.
Es ist gut zu sehen, dass es in der Schweiz immer mehr Alternativen für gute dritte Säulen gibt.
Also, mal sehen, was Frankly ist und wie gut es ist!
In diesem Bericht gehe ich auf die Anlagestrategien, Gebühren und die Sicherheit von Frankly ein. Und ich vergleiche sie auch mit anderen guten dritten Säulen.
Gesamtgebühr | 0,45% pro Jahr |
---|---|
Maximale Portfolios | 5 |
Zuteilung von Aktien | Bis zu 95% |
Maximales Auslandsengagement | 30% |
Maximale Investition in Bargeld | 5% |
Investitionsstrategie | Indexfonds |
Fondsanbieter | Swisscanto |
Sprachen | Englisch, Französisch und Deutsch |
Nachhaltige Option | Ja |
Mobile Anwendung | Ja |
Web-Anwendung | Nein |
Depotbank | Zürcher Kantonalbank |
Gegründet | 2020 |
Domizil der Stiftung | Zürich |
Offen gesagt 3a von ZKB
Frankly ist ein Konto der dritten Säule, das von der Zürcher Kantonalbank (ZKB) angeboten wird.
Die ZKB ist eine Grossbank, die schon vor langer Zeit gegründet wurde. Sie starteten Frankly als reinen Mobilfunkdienst, um die jüngeren Generationen anzusprechen. Und sie konzentrieren sich auch darauf, dass die Menschen in ihre Säulen investieren. Wie wir sehen werden, können Sie mit diesem Konto der dritten Säule einen großen Teil Ihrer Mittel in Aktien investieren.
Frankly ist ein sehr neuer Dienst. Die ZKB lanciert Frankly offiziell im März 2020. Aber sie haben bereits 100 Millionen CHF an verwalteten Vermögen erreicht. Eine gute Sache an diesem Dienst ist, dass sie versprochen haben, dass die Gebühren sinken werden, wenn mehr und mehr Menschen ihn nutzen. Die ZKB hat die Frankly-Gebühren bereits um 0,01% gesenkt, als sie 100 Millionen CHF erreichten. Es ist also zu hoffen, dass die Gebühren in Zukunft noch weiter sinken werden.
Schauen wir also, was Frankly zu bieten hat.

Anlagestrategien
Frankly konzentriert sich stark auf Investitionen in den Aktienmarkt. Sie können in Ihrem Frankly-Konto zwischen neun verschiedenen Strategien wählen:
- Licht 10 Aktiv
- 75% Anleihen
- 15% Immobilien
- 10% Vorräte
- Sanft 25 Aktiv
- 59% Anleihen
- 26% Aktien
- 15% Immobilien
- Sanft 20 Index
- 67,5% Anleihen
- 20% Vorräte
- 5% Immobilien
- 4,5% Waren
- 3% Edelmetalle
- Mäßig 45 Aktiv
- 45% Vorräte
- 40% Anleihen
- 15% Immobilien
- Mäßig 45 Index
- 45% Vorräte
- 42,5% Anleihen
- 5% Immobilien
- 4,5% Waren
- 3% Edelmetalle
- Stark 75 Aktiv
- 75% der Bestände
- 20% Anleihen
- 5% Immobilien
- Stark 75 Index
- 75% der Bestände
- 12,5% Anleihen
- 5% Immobilien
- 4,50% Rohstoffe
- 3% Edelmetalle
- Extrem 95 Aktiv
- 95% der Bestände
- 5% Anleihen
- Extrem 95 Index
- 95% der Bestände
- 2,5% Immobilien
- 2,5% Edelmetalle
Die Zahl in jeder dieser Strategien ist der Anteil an Aktien. Bei der Strategie Extreme 95 Index werden also 95 % in Aktien investiert, während bei der Strategie Light 10 Active nur 10 % in Aktien investiert werden. Der Rest ist in Anleihen, Edelmetallen, Rohstoffen und Immobilien angelegt.
Aktiv steht für aktives Investieren, während Index für passives Investieren steht. Ich bin ein überzeugter Anhänger von Indexinvestitionen. Wenn ich Frankly einsetzen würde, würde ich eine der Indexstrategien verwenden. Ich würde davon abraten, die aktiven Versionen zu verwenden.
Es ist hervorragend, dass Sie bis zu 95 % in Aktien investieren können. Und Sie können zu 100 % investiert werden, da der Rest in Immobilien und Edelmetalle investiert wird.
Jede dieser Strategien investiert in einen einzigen Fonds von Swisscanto (einer Tochtergesellschaft der ZKB). Wenn Sie also Einzelheiten wissen möchten, müssen Sie auf die Swisscanto-Website gehen und sich das Merkblatt zu den Fonds ansehen. Ich wünschte, all diese Informationen wären auf der Frankly-Website transparent verfügbar. Auf der Frankly-Website gibt es einen erheblichen Mangel an Informationen.
Die Strategie des Extreme 95 Index scheint gut zu sein. Er setzt auf passives Investieren über Indizes. Sie teilen jedoch nicht mit, welche Indizes verwendet werden. Dies ist ein weiteres Problem der Transparenz bei Frankly.
Werfen wir einen Blick auf die detaillierte Allokation der Extreme 95 Index Strategie. Diese Strategie nutzt den Swisscanto (CH) IPF III Vorsorge Fonds
95 Passiv NT CHF Fonds. Hier sind die wesentlichen Merkmale dieses Fonds:
- Die TER beträgt 0%.
- Es fällt eine Ausstellungsgebühr von 0,10 % an.
- Es fällt eine Rücknahmegebühr von 0,09 % an.
- 30% sind in Schweizer Aktien investiert.
- 65% sind in ausländische Aktien investiert.
- 2,5% sind in Schweizer Immobilien investiert.
- 2,5 % sind in Edelmetallen angelegt.
- Mindestens 70% werden in CHF gehalten.
Diese letzte Information ist wichtig, wird aber von den Anlegern oft übersehen. Der Anteil der Schweizer Aktien an diesem Fonds beträgt nur 30 %. Investitionen in ausländische Aktien werden also gegen den CHF abgesichert. Währungsabsicherung bedeutet, dass Sie sich gegen Schwankungen des Währungspaares versichern, die Sie Geld kosten würden.
Die Währungsabsicherung ist ein gutes Instrument, aber kein langfristiges Instrument. Wenn Sie kurzfristig investieren, eignet sich die Absicherung Ihrer Anlagen hervorragend. Wenn Sie aber langfristig investieren wollen, ist eine Währungsabsicherung zu teuer.
Die Tatsache, dass ein großer Prozentsatz der Fremdwährungen abgesichert wird, stellt für Frankly langfristig einen erheblichen Nachteil dar.
Insgesamt sind die Anlagestrategien von Frankly gut, könnten aber besser sein. Es ist großartig, dass sie passive Anlagemöglichkeiten haben. Außerdem können Sie einen erheblichen Teil in Aktien investieren. Andererseits könnte die Transparenz viel besser sein, und die Absicherung wird auf lange Sicht zu viel kosten.
Nachhaltiges Investieren mit Frankly 3a

Mit Frankly 3a können Sie sich auch für eine nachhaltige Geldanlage entscheiden. Sie werden Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) nutzen, um zu entscheiden, in welche Unternehmen sie investieren. Diese Faktoren haben dazu geführt, dass viele Unternehmen, wie z. B. Waffenhersteller, von Investitionen ausgeschlossen sind.
Wie bei allem, was sie tun, sind sie nicht sehr transparent, was die Einzelheiten ihres Angebots betrifft. Sie bieten nur aktive Fonds für nachhaltige Anlagen an und verwenden für die Auswahl der Unternehmen die schwarze Liste von Swisscanto. Sie geben jedoch nicht viele Einzelheiten über die ausgewählten oder nicht ausgewählten Unternehmen bekannt.
Ihre Strategie ähnelt derjenigen der meisten 3a-Fonds, da sie einfache Faktoren wie die ESG-Faktoren verwenden. Dennoch ist es gut, dass sie eine solche Möglichkeit anbieten. Leider teilen sie die Details ihrer Fonds nicht mit, wie es jede gute dritte Säule tun sollte.
Offen gesagt 3a Gebühren
Langfristig gesehen sind die Gebühren äußerst wichtig. Daher müssen wir uns die Gebühren von Frankly im Detail ansehen.
Unabhängig von Ihrer Anlagestrategie zahlen Sie 0,45 % an Gebühren an Frankly. Sie verlieren jedes Jahr 0,45 % Ihres investierten Geldes. Auch wenn diese Gebühr hoch erscheint, ist sie für die dritte Säule in der Schweiz ziemlich niedrig.
Darüber hinaus müssen Sie je nach gewähltem Fonds einige Gebühren zahlen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Ausgabe- und Rücknahmegebühren. Der Ausgabeaufschlag wird beim Kauf neuer Aktien fällig. Und die Rücknahmegebühr wird fällig, wenn Sie Anteile verkaufen. Bei der Extreme 95 Index-Strategie zahlen Sie beispielsweise eine Gebühr von 0,10 %, wenn Sie investieren, und eine Gebühr von 0,09 %, wenn Sie verkaufen.
Ausgabe- und Rücknahmegebühren sind nicht so schlimm wie Verwaltungsgebühren, da sie einmalig anfallen (es sei denn, Sie ändern häufig Ihre Strategie). Aber Sie müssen sie im Hinterkopf behalten. Wenn Sie kurzfristig investieren (z. B. wenn Sie kurz vor dem Ruhestand stehen), können diese Gebühren Ihre Gewinne beeinträchtigen.
Bei diesen Gebühren gibt es einen kritischen Punkt. Die Pauschalgebühren von 0,45 % gelten für jede der Anlagestrategien. Das heißt, selbst wenn Sie nur 10 % in Aktien investieren, zahlen Sie 0,45 %. Sie zahlen also eine hohe Gebühr für eine sehr geringe Investition. Es macht offen gesagt eine schlechte dritte Säule für Investitionen in Aktien wenig. Wenn Sie nicht viel Geld in Aktien investieren wollen, ist Frankly nichts für Sie!
Hinzu kommen noch die Kosten für die Absicherung. Es ist schwierig, sie in absoluten Zahlen zu fassen, da dies von der Zukunft abhängen wird. Im Durchschnitt können wir jedoch davon ausgehen, dass dies mindestens 0,20 % zusätzliche Gebühren pro Jahr sind. Und es könnte noch mehr sein.
Insgesamt sind die Grundgebühren von Frankly gut. Die Absicherungskosten werden Sie jedoch belasten.
Wenn Sie deren Bedeutung nicht überzeugt, lesen Sie, warum Anlagegebühren unerlässlich sind.
Eröffnen Sie ein Frankly-Konto
Sie können direkt über die mobile Anwendung ein Konto eröffnen.
Sie können die Anwendung von Ihrem bevorzugten App-Store herunterladen und alle grundlegenden Schritte zur Erstellung eines Kontos ausführen. Während des Vorgangs werden Sie nach Ihrem Ausweis gefragt, halten Sie ihn also bereit. Es ist ein unkomplizierter Prozess, der gut gemacht ist.
Ich werde nicht alle Schritte durchgehen. Jeder kann diese Schritte ohne Hilfe ausführen! Das gesamte Verfahren ist unkompliziert.
Sobald Sie Ihr Konto eingerichtet haben, können Sie direkt Geld einzahlen. Frankly stellt Ihnen die erforderlichen Formulare zur Verfügung, wenn Sie bereits ein anderes Konto der dritten Säule besitzen, das Sie übertragen möchten. Sie können das Formular ausfüllen und die Unterlagen per Post schicken. Sie werden sich dann um alles kümmern.
Die ZKB hat mit der Schaffung eines nahtlosen Onboarding-Prozesses eine gute Sache gemacht. Es ist gut gemacht und einfach. Die Anwendung selbst ist einfach und praktisch.
Ein Vorteil ist, dass Sie bis zu fünf Konten für sich selbst anlegen können. Dies ist eine hervorragende Funktion, da Sie dadurch Geld bei den Steuern sparen können. Weitere Informationen dazu finden Sie in meinem Artikel über die dritte Säule.
Insgesamt gibt es an der Einarbeitung und der Nutzung von Frankly nichts auszusetzen.

Sicherheit
Wenn Sie Geld in Finanzdienstleistungen investieren wollen, müssen Sie dafür sorgen, dass die Sicherheit gewährleistet ist.
Aus technischer Sicht bietet Frankly eine gute Sicherheit. Die App ist mit Ihrem Telefon verbunden. Ihr Passwort reicht nicht aus, um Zugang zu Ihrem Konto zu erhalten. Heutzutage ist dies die Standardmethode zur Sicherung mobiler Anwendungen.
Ihr investiertes Vermögen wird in Ihrem Namen in Form von Anteilen an den verschiedenen Swisscanto-Fonds gehalten. Wenn die ZKB scheitert, gehören die Aktien trotzdem Ihnen. Es kann einige Zeit dauern, bis es sich erholt, aber es ist sicher. Und das Bargeld wird von der ZKB gehalten.
Insgesamt gibt es an der Sicherheit von Frankly nichts auszusetzen. Sie machen nichts Besonderes, sondern bieten das gleiche Sicherheitsniveau wie andere ähnliche Anwendungen.
Alternativen
Ein Vergleich mit bestehenden Alternativen ist unerlässlich.
In der Schweiz gibt es viele verfügbare dritte Säulen. Aber die meisten von ihnen sind ziemlich arm. Frankly gehört zu den guten unabhängigen Anbietern. Aber es gibt einige sehr interessante Alternativen zu Frankly.
Freimütig gegen Finpension 3a
Finpension 3a ist die beste dritte Säule der Schweiz.
Benutzen Sie den Code FEYKV5 und Sie erhalten eine Gebührengutschrift von 25 CHF*!
*(wenn Sie in den ersten 12 Monaten 1000 CHF einzahlen)
- 99% in Aktien investieren
Ich benutze und empfehle Finpension 3a als die beste dritte Säule in der Schweiz. Schauen wir also, wie Frankly im Vergleich zu Finpension 3a abschneidet.
Erstens ist Frankly etwas teurer als Finpension, wenn man sich die Gebühren ansieht. Er hat eine TER von 0,47 %, während die Gebühr von Finpension 0,39 % beträgt. Dieser Unterschied ist beträchtlich und könnte auf lange Sicht einen Unterschied ausmachen.
Mit Finpension 3a können Sie bis zu 99% in Aktien investieren, mit Frankly nur 95%. 4 % mehr, die in Aktien investiert werden, können langfristig einen erheblichen Unterschied ausmachen.
In Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit hat die Fnpension 3a einen leichten Vorteil, da sie auch eine Webanwendung und nicht nur eine mobile App anbietet. Es ist gut für Leute wie mich, die keine Handys mögen.
Ein Unterschied zwischen den beiden Diensten besteht in den Informationen, die sie weitergeben. Mit Finpension 3a können Sie die Details zu den Indizes abrufen, in die sie investiert sind. Und Sie können sich direkt auf der Website und in der App gut informieren. Auf der anderen Seite ist Frankly nicht transparent. Sie verweisen immer auf PDFs von Swisscanto und teilen nicht mit, in welche Indizes sie investieren, sondern nur, in welche Fonds sie investieren. Finpesion 3a ist also viel transparenter als Frankly.
Der größte Unterschied zwischen diesen beiden Konten der dritten Säule besteht in der Währungsabsicherung. Finpension 3a zwingt Sie nicht dazu, einen grossen Teil Ihres ausländischen Vermögens abzusichern. Mit Frankly 3a haben Sie mindestens 70% Ihres Portfolios in CHF mit Währungsabsicherung.
Langfristig wird es teuer, da Ihnen die Rendite entgeht. Wenn Sie kurz vor der Pensionierung stehen, kann dies ein Vorteil sein. Für die meisten Menschen wird dies jedoch ein erheblicher Nachteil sein. Und dieser Unterschied wird Frankly teurer machen als Finpension 3a.
Darüber hinaus ist Finpension 3a viel flexibler, da Sie 99% in Fremdwährungen haben können. Für aggressive Anleger könnte dies einen sehr großen Unterschied ausmachen.
Angesichts der mangelnden Transparenz und der obligatorischen Währungsabsicherung ist Finpension 3a also deutlich besser als Frankly und bleibt die beste dritte Säule.
Wenn Sie mehr Informationen wünschen, habe ich einen vollständigen Bericht über Finpension 3a. In Zukunft werde ich vielleicht einen vollständigen Vergleich der beiden Dienste durchführen. Aber im Moment scheint es, dass Finpension 3a immer noch die beste dritte Säule ist.
In Zukunft werde ich vielleicht einen vollständigen Vergleich der beiden Dienste durchführen. Lassen Sie mich wissen, ob Sie daran interessiert sind.
Offen gesagt 3a gegen VIAC
VIAC ist eine sehr beliebte dritte Säule in der Schweiz. Wir können einen schnellen Vergleich zwischen VIAC und Frankly 3a anstellen.
Erstens ist die 3a etwas teurer als die VIAC, wenn man die Gebühren betrachtet. Er hat eine TER von 0,45 %, während die Gebühr von VIAC 0,44 % beträgt. Dieser Unterschied ist nicht signifikant. Diese Zahlen liegen so nahe beieinander, dass wir sagen können, dass beide dritten Säulen die gleichen Preise haben.
Bei VIAC können Sie bis zu 99 % in Aktien investieren, bei Frankly dagegen nur 95 %. Diese stärkere Gewichtung von Aktien ist bereits ein Vorteil für VIAC.
Was die Absicherung betrifft, so müssen Sie bei VIAC 40 % in CHF investieren, während Sie bei Frankly 3a 70 % in CHF mit Absicherung investieren müssen. Dieser Unterschied ist ein weiterer Vorteil für VIAC.
Für mich ist der größte Vorteil von VIAC gegenüber Frankly die Transparenz. VIAC ist in der Tat sehr transparent und teilt alles über seine Portfolios mit. Auf der anderen Seite ist die 3a sehr undurchsichtig.
Angesichts des höheren Aktienanteils, der besseren Gebühren und der viel besseren Transparenz ist VIAC eine bessere dritte Säule als Frankly.
Weitere Informationen finden Sie in meinem Bericht über VIAC.
FAQ
Wie viele Frankly 3a-Konten kann ich eröffnen?
Sie können bis zu 5 Konten bei Frankly 3a haben.
Wie hoch ist der Mindestbetrag, den man bei Frankly 3a investieren kann?
Sie können bereits mit 1 CHF in Frankly 3a investieren.
Werden Sie mit Frankly 3a zur Währungsabsicherung gezwungen?
Ja, das Auslandsengagement ist auf 30 % begrenzt. Der Rest muss entweder auf CHF lauten oder in CHF abgesichert sein.
Können Sie Ihr Frankly 3a-Konto in bar führen?
Nein, Ihr gesamtes Portfolio muss vollständig investiert sein.
In was investiert Frankly 3a?
Offen gesagt investiert die 3a in Aktien, Obligationen, Immobilien, Rohstoffe und Edelmetalle.
Offen gesagt 3a Zusammenfassung

Offen 3a ist ein Konto der dritten Säule der Zürcher Kantonalbank (ZKB). Er hat akzeptable Gebühren und erlaubt es, bis zu 95 % in Aktien zu investieren.
Pruduktmarke: Offen gesagt
3.5
Offen gesagt 3a Pros
Lassen Sie uns die wichtigsten Vorteile von Offen gesagt 3a zusammenfassen:
- Die TER ist mit 0,47 % pro Jahr sehr niedrig.
- Sie können bis zu 95 % in Aktien investieren.
- Die mobile App ist recht einfach zu bedienen.
- Sie können bis zu fünf Konten anlegen.
Offen gesagt 3a Kontras
Lassen Sie uns die wichtigsten Nachteile von Offen gesagt 3a zusammenfassen:
- Ein grosser Teil der Fremdwährungen ist in CHF abgesichert. Langfristig wird dies zu niedrigeren Renditen führen.
- Auf der Website herrscht ein starker Mangel an Transparenz.
- Sie können Ihr Portfolio nicht selbst anpassen.
- Sie können es nur auf Ihrem Telefon verwenden.
Schlussfolgerung
Offen gesagt ist ein akzeptables Konto der dritten Säule. Es ist deutlich besser als die meisten anderen Konten der dritten Säule auf dem Markt. Die Gebühren sind ziemlich niedrig, und es bietet eine bedeutende Investition in Aktien. Auch die Tatsache, dass es sich um ein reines Handy-Angebot handelt, könnte viele Menschen ansprechen.
Sie ist jedoch nicht die beste dritte Säule. Die Finpension 3a ist derzeit die beste dritte Säule, die in der Schweiz verfügbar ist. Finpension hat mehrere Vorteile gegenüber Frankly:
- Finpension 3a zwingt Sie nicht zur Absicherung
- Mit Finpension 3a können Sie mehr in Aktien investieren
- Finpension 3a ermöglicht Ihnen die Nutzung eines massgeschneiderten Portfolios
- Finpension 3a ist viel transparenter
- Finpension 3a ist billiger
Wenn Frankly nicht gehedgte Alternativen anbieten würde, wäre es noch viel interessanter! In der Zwischenzeit ist es ein gutes Konto für die dritte Säule, aber Finpension 3a ist immer noch die beste Option.
Wenn Sie mehr über die beste dritte Säule erfahren möchten, empfehle ich Ihnen, meinen Bericht über die Finpension 3a zu lesen.
Wenn Sie Frankly nutzen, würde ich mich über Ihr Feedback zu diesem Dienst freuen.
Laden Sie dieses E-Book herunter und optimieren Sie Ihre Finanzen und sparen Sie Geld, indem Sie die besten in der Schweiz verfügbaren Finanzdienstleistungen nutzen!
Das KOSTENLOSE E-Book herunterladen