Logo of the website
Die Schweizer Finanzgeheimnisse, die Ihr Geld maximieren!

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Finanzen ganz einfach optimieren und in der Schweiz Tausende sparen können, mit unserem exklusiven E-Book. Entdecken Sie die kostengünstigsten Finanzdienstleistungen, maßgeschneidert für clevere Einwohner und Expats!

Ihren KOSTENLOSEN Schweizer Sparratgeber

Finpension Invest versus VIAC Invest 2025

Baptiste Wicht | Aktualisiert: |

(Offenlegung: Einige der unten aufgeführten Links können Affiliate-Links sein)

Sowohl Finpension Invest als auch VIAC Invest sind relativ neue Robo-Advisor. Beide Dienstleistungen stammen von erfolgreichen Unternehmen, die Altersvorsorgekonten anbieten. Es handelt sich um zwei interessante Dienstleistungen, doch wie verhalten sie sich im Vergleich?

In diesem vielfach gewünschten Artikel vergleichen wir Finpension Invest und VIAC Invest eingehend, einschließlich ihrer Funktionen und Gebühren. Am Ende dieses Vergleichsartikels werden Sie wissen, welchen Robo-Advisor Sie verwenden sollten.

Finpension Invest

Finpension ist ein hervorragendes innovatives Unternehmen in der Schweiz. Sie haben mit einem 1e-Produkt begonnen und daraufhin weitere ausgezeichnete Produkte entwickelt: ein Freizügigkeitskonto und eine dritte Säule.

Im Mai 2024 führte Finpension Invest ihren Robo-Advisor-Dienst ein: Finpension Invest. Hierfür erhielten sie die Zulassung als Wertpapierhaus von der FINMA, sodass sie die Wertpapiere selbst verwahren.

Sie können Finpension Invest auf Ihrem Computer oder Mobiltelefon nutzen. Derzeit wird Finpension Invest ausschließlich Schweizer Einwohnern angeboten.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, können Sie unsere Finpension Invest Rezension lesen.

VIAC Invest

Im Jahr 2018 löste VIAC eine neue Welle von Veränderungen für die dritte Säule in der Schweiz aus. Zuvor waren die Gebühren hoch, die Renditen niedrig und die Anpassungsmöglichkeiten begrenzt. VIAC änderte all dies mit der Einführung ihrer dritten Säule. Auf diesem Erfolg aufbauend lancierten sie auch ein Freizügigkeitskonto.

Ende 2024 startete VIAC dann ihren Robo-Advisor-Dienst unter dem Namen VIAC Invest. Diese Einführung erfolgte nur wenige Monate nach der Lancierung von Finpension Invest.

VIAC und alle ihre Dienstleistungen sind sowohl mobil als auch im Web verfügbar. VIAC Invest steht nur Schweizer Einwohnern zur Verfügung.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, können Sie unsere VIAC Invest Rezension lesen.

Damit können wir nun mit unserem eingehenden Vergleich von Finpension Invest und VIAC Invest beginnen.

Anlagestrategie

Remis

Zunächst sollten wir die Anlagestrategie von Finpension Invest und VIAC Invest betrachten.

Finpension Invest verwendet Exchange Traded Funds (ETFs) für Aktien und Indexfonds für Anleihen. Sie verwenden ausschließlich Index-ETFs, was äußerst positiv zu bewerten ist. Sie können bis zu 99 % in Aktien investieren. Andererseits können Sie auch sehr konservativ agieren und 99% in einem Geldmarktfonds halten.

Finpension Invest ermöglicht Ihnen die Wahl zwischen den Anlageuniversen Global, Schweiz und Nachhaltig, was sehr gängig ist. Sie können sich auch für Investitionen in Europa oder in einen spezifischen nachhaltigen Bereich wie Klimaauswirkungen entscheiden. Zudem können Sie Ihr eigenes individuelles Portfolio erstellen, indem Sie direkt aus allen 45 verfügbaren ETFs auswählen. Sie können bis zu 10 verschiedene Portfolios halten, jedes mit seiner eigenen Strategie. Schließlich können Sie auch in private Märkte über zwei institutionelle Fonds investieren.

Interessanterweise verfolgt VIAC Invest eine andere Strategie. Sie verwenden ihre eigenen Indexfonds. Dies sind VIAC-Fonds, die ausschließlich über VIAC Invest verfügbar sind. Diese Fonds sind Dachfonds, was bedeutet, dass sie nicht direkt Aktien oder Anleihen halten, sondern stattdessen Fonds anderer Anbieter (wie UBS) beinhalten. Sie können maximal 99% in Aktien investieren. Und Sie können bis zu 99% in Bargeld oder Anleihen halten, wenn Sie konservativ agieren möchten. Für den nicht in Aktien investierten Teil können Sie zwischen Anleihen oder Bargeld wählen.

Sie können ebenfalls innerhalb der Standard-Anlageuniversen Global, Schweiz und Nachhaltig auswählen. Sie können auch ein individuelles Portfolio erstellen, indem Sie zwischen den 15 VIAC-Fonds wählen. Dies ist eingeschränkter als an manch anderen Stellen, da Sie nicht die Subfonds auswählen können, sondern nur die VIAC-Fonds.

Finpension Invest versus VIAC Invest - Fondsliste
Finpension Invest versus VIAC Invest – Fondsliste

Beim Vergleich von Finpension Invest und VIAC Invest kommen wir zu dem Schluss, dass beide Anlagestrategien hervorragend sind. Ich würde erwarten, dass beide Strategien zu ähnlichen Ergebnissen führen. Wenn Sie in private Märkte investieren möchten, hat Finpension Invest einen Vorteil. Wenn Sie jedoch Bargeld bevorzugen (und keine Geldmarktfonds), hat VIAC Invest einen Vorteil. Und schließlich, wenn Sie individuelle Portfolios erstellen möchten, ist Finpension Invest deutlich flexibler.

Gebühren

Remis

Wenn zwei Dienstleistungen vergleichbare Anlagestrategien haben, sind es ihre Gebühren, die sie in Bezug auf die Gesamtrendite unterscheiden werden. In der Tat, wenn die Leistung annähernd gleichwertig ist, wird der kostengünstigere Dienst zu höheren Renditen führen. Folglich müssen wir nun Finpension Invest und VIAC Invest hinsichtlich ihrer Gebühren vergleichen.

Finpension Invest weist zwei Komponenten in seiner Gesamtgebühr auf. Sie erheben eine Verwahrgebühr von 0,30% sowie eine Vermögensverwaltungsgebühr von 0,09%. Zusätzlich müssen wir die Gesamtkostenquote (TER) der Fonds berücksichtigen, die durchschnittlich 0,10% pro Jahr beträgt. Dies ergibt eine Gesamtgebühr von 0,49% pro Jahr.

VIAC Invest erhebt eine Verwaltungsgebühr von 0,25%. Darüber hinaus müssen Sie für die Fonds selbst bezahlen. Im Durchschnitt werden die Fonds von VIAC Invest 0,24% kosten, was uns zu einer Gesamtsumme von 0,49% führt.

In Bezug auf wiederkehrende Gebühren weisen beide Dienste die gleiche Gebühr von 0,49% auf. Wiederkehrende Gebühren sind von essentieller Bedeutung, da Sie diese jährlich auf alle getätigten Investitionen entrichten werden.

Allerdings müssen wir auch einmalige Gebühren in Betracht ziehen. Dies sind Gebühren, die anfallen, wenn Kapital in den Robo-Advisor investiert wird.

Finpension Invest verwendet ETFs, weshalb sie bei jeder Transaktion (Kauf und Verkauf) die Schweizer Stempelsteuer erheben. Die Transaktionskosten selbst sind bereits in den wiederkehrenden Gebühren enthalten. Da sie mit ETFs handeln, wird es eine gewisse Marktspanne geben (Aufschlag, den wir im Vergleich zum Marktpreis zahlen). Andererseits gibt es bei ETFs keine Ausgabe- oder Rücknahmegebühren. Zudem ist die Währungsumrechnungsgebühr bereits inbegriffen.

VIAC Invest inkludiert die Stempelsteuer bereits in seiner jährlichen Gebühr, ebenso wie die Währungsumrechnungsgebühren und die Transaktionskosten. Da sie Fonds verwenden, gibt es keine Spanne. Allerdings haben diese Fonds Ausgabe- und Rücknahmegebühren. Diese Gebühren variieren je nach Ihrem Portfolio, da sie für jeden Fonds (und jeden Teilfonds) unterschiedlich sind. Für das Standardportfolio mit 100% Aktien erhalten wir eine durchschnittliche Kaufgebühr von 0,07% und eine Verkaufsgebühr von 0,14%.

Insgesamt sind die einmaligen Gebühren beider Dienste sehr ähnlich. Wenn Sie ein Portfolio mit niedrigen Ausgabe- und Rücknahmegebühren verwenden, könnte VIAC Invest geringfügig günstiger sein. Sollten Sie jedoch ein Portfolio mit hohen Gebühren nutzen, könnte Finpension Invest etwas kostengünstiger sein.

Zusammenfassend können wir feststellen, dass Finpension Invest und VIAC Invest die gleichen Gebühren aufweisen.

Es ist erwähnenswert, dass beide Dienste im Jahr 2025 eine Verwaltungsgebühr von 0% anbieten. Dies macht Finpension Invest im Jahr 2025 günstiger als VIAC Invest, da die eingesparte Verwaltungsgebühr höher ist (0,39%) als bei VIAC Invest (0,25%). Da wir Dienstleistungen jedoch langfristig betrachten sollten, würde ich eine temporäre Gebührenreduzierung nicht als Kriterium heranziehen.

Steuereffizienz

Gewinner: Finpension Invest

Die Steuereffizienz wird oft übersehen, da sie keine direkte Gebühr darstellt. Wenn wir uns jedoch mit optimierten Robo-Advisors befassen, ist es äußerst wichtig, dies zu berücksichtigen. Tatsächlich können die durch nicht erstattungsfähige einbehaltene Dividenden verlorenen Renditen sehr signifikant sein. Daher müssen wir Finpension Invest und VIAC Invest hinsichtlich ihrer Steuereffizienz vergleichen.

Finpension Invest verwendet ETFs aus Irland, und Irland hat ein Steuerabkommen mit den Vereinigten Staaten. Infolgedessen wenden sie einen Quellensteuerabzug von 15% (reduziert von einem Standardsatz von 30%) auf Dividenden aus den Vereinigten Staaten an (die etwa 66% der weltweiten Börsen ausmachen). Dies entspricht einer jährlichen Gebühr von etwa 0,15% auf Ihr Portfolio.

Darüber hinaus unternimmt Finpension etwas Einzigartiges. Sie haben eine Vereinbarung mit BlackRock getroffen, sodass sie die erforderlichen Unterlagen bereitstellen können, um sogar diese 15% in Ihrer Steuererklärung zurückzufordern. Gegenwärtig wurde diese Technik nur von Luzern genehmigt, aber andere Kantone könnten sie ebenfalls bewilligen. Wenn Sie sich in einem Kanton befinden, der dies genehmigt, können Sie ein DA-1-Formular ausfüllen und die einbehaltenen Dividenden zurückerhalten (genauso wie Sie es bei der Verwendung von US-ETFs tun würden). Diese Optimierung führt dazu, dass keine Gebühren durch Dividendeneinbehaltung verloren gehen.

VIAC verhält sich in dieser Angelegenheit recht unterschiedlich. Sie verwenden Schweizer Fonds, was bedeutet, dass hier ein Quellensteuerabzug von 30% anfällt. Eine geringe Optimierung besteht darin, dass dieser Fonds selbst 20% der Vermögenswerte in Irland hält, was zu einem Quellensteuerabzug von 15% führt. Dies resultiert in einem durchschnittlichen Quellensteuerabzug von 27%. Und dieser Satz entspricht einer jährlichen Gebühr von 0,26%.

Infolgedessen ist Finpension Invest deutlich steuereffizienter als VIAC Invest. Standardmäßig würden Sie mit Finpension Invest jährlich 0,11% einsparen. Und wenn Sie sich in einem Kanton befinden, in dem Sie das DA-1-Formular von Finpension Invest zurückfordern können, könnten Sie sogar 0,26% pro Jahr einsparen.

Sicherheit

Remis

Es ist von größter Bedeutung, die Sicherheit und Zuverlässigkeit eines Robo-Advisors zu evaluieren, bevor man mit dem Investieren beginnt. Daher werden wir Finpension Invest und VIAC Invest hinsichtlich dieser beiden Aspekte vergleichen.

Beide Unternehmen sind mittlerweile gut etabliert. Finpension ist seit 2019 profitabel. Obwohl uns die Details nicht bekannt sind, wird erwartet, dass VIAC sich in einer guten finanziellen Verfassung befindet und wächst. Beide Unternehmen verwalten jeweils mehr als 3 Milliarden CHF. Es ist derzeit unwahrscheinlich, dass eines von ihnen in Konkurs geht.

Sollte Finpension in Konkurs gehen, wären die Aktien sicher, da sie von Finpensions Vermögenswerten getrennt sind. Die Aufsichtsbehörden müssten einen neuen Verwalter für diese Aktien finden, und wir würden sie zurückerhalten. Dasselbe würde bei VIAC geschehen, wo ebenfalls eine Trennung stattfindet. Bei VIAC könnte es etwas komplizierter sein, da sie VIAC-Fonds verwenden. Ich erwarte jedoch, dass in beiden Fällen keine Aktien verloren gehen würden. Sollte die Depotbank von VIAC (Regiobank) in Konkurs gehen, müsste VIAC selbst eine neue Depotbank finden und würde sich um die Übertragung der Vermögenswerte kümmern. In allen Fällen, wenn wir aus dem kürzlichen FlowBank-Konkurs lernen, könnte es eine Weile dauern, bis wir unsere Aktien zurückerhalten.

Aus technischer Sicherheitsperspektive hatte keines dieser Unternehmen seit ihrer Gründung bekannte Sicherheitsprobleme. Beide bieten eine Zwei-Faktor-Authentifizierung an. VIAC bietet SMS-2FA an, während Finpension eine überlegene TOTP-2FA anbietet. Dies stellt einen geringfügigen Vorteil für Finpension Invest dar.

Insgesamt würde ich sagen, dass beide Unternehmen recht sicher sind. Der einzige Unterschied besteht in der Handhabung der 2FA.

Reputation

Remis

Abschließend können wir auch den Ruf von Finpension Invest im Vergleich zu VIAC Invest betrachten.

Beide Unternehmen sind sehr gut etabliert. Beide bieten exzellente Dienstleistungen an, und die Nutzer sind im Allgemeinen sehr zufrieden mit ihren Leistungen. Basierend auf dem Feedback meiner Leser würde ich sagen, dass beide Unternehmen einen ausgezeichneten Ruf genießen. Interessanterweise werden sie jedoch nicht auf die gleiche Weise wahrgenommen:

  • VIAC wird generell als freundliches und junges Unternehmen mit guten Ergebnissen angesehen.
  • Finpension wird üblicherweise als professionellere Einheit betrachtet, die seriöse Geschäfte betreibt.

Bedauerlicherweise gibt es online nicht viele objektive Bewertungen. Basierend auf den verfügbaren Bewertungen im Play Store und im Apple Store haben beide Apps sehr gute Rezensionen. Auf Trustpilot gibt es nicht genügend Bewertungen, um Schlussfolgerungen zu ziehen. Und die meisten VIAC-Bewertungen auf Google dienen lediglich dazu, Empfehlungscodes zu teilen.

Insgesamt würde ich sagen, dass beide Unternehmen einen ausgezeichneten Ruf genießen. Sie werden von der Öffentlichkeit leicht unterschiedlich wahrgenommen, genießen jedoch das Vertrauen ihrer Kunden.

Zusammenfassung

Gewinner: Finpension Invest

Wir können eine tabellarische Zusammenfassung unserer Ergebnisse erstellen:

Ausgezeichneter Robo-Advisor
Good Robo-advisor
Primary Rating:
5.0
Primary Rating:
4.0
Pros:
  • Großartige Anlagestrategie
  • Hervorragende Gebühren
  • Guter Ruf
  • Ausgezeichnete Steuer­effizienz bei Dividenden
  • Zugang zu privaten Märkten
  • Sehr gute Anpassungs­möglichkeiten
Pros:
  • Großartige Anlagestrategie
  • Hervorragende Gebühren
  • Guter Ruf
Cons:
  • Keine Investition in Bargeld möglich
Cons:
  • Nicht sehr effizient bei der Quellensteuer
  • Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten
0.49% pro Jahr
0.49% pro Jahr
Ausgezeichneter Robo-Advisor
Primary Rating:
5.0
Pros:
  • Großartige Anlagestrategie
  • Hervorragende Gebühren
  • Guter Ruf
  • Ausgezeichnete Steuer­effizienz bei Dividenden
  • Zugang zu privaten Märkten
  • Sehr gute Anpassungs­möglichkeiten
Cons:
  • Keine Investition in Bargeld möglich
0.49% pro Jahr
Good Robo-advisor
Primary Rating:
4.0
Pros:
  • Großartige Anlagestrategie
  • Hervorragende Gebühren
  • Guter Ruf
Cons:
  • Nicht sehr effizient bei der Quellensteuer
  • Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten
0.49% pro Jahr

Aus dieser Zusammenfassung können wir einige Schlussfolgerungen bezüglich Finpension Invest im Vergleich zu VIAC Invest ziehen:

  • Beide Dienste ermöglichen Investitionen von bis zu 99% in Aktien
  • Beide Dienste haben die gleichen allgemeinen Gebühren
  • Finpension 3a ist besser für die Quellensteuer auf Dividenden optimiert
  • VIAC ermöglicht Investitionen in Bargeld oder Anleihen, während Finpension Invest nur Anleihen und Geldmarktfonds anbietet
  • Finpension bietet wesentlich größere Anpassungsmöglichkeiten

Fazit – Finpension Invest vs VIAC Invest

Ausgezeichneter Robo-Advisor
Finpension Invest
5.0
Sehr günstig

Ein ausgezeichneter und innovativer Robo-Advisor von Finpension.

Pros:
  • Der steuereffizienteste Robo-Advisor
  • Zugang zu privaten Märkten
Investieren mit FEYKV5 code Mein Review
Wenn Sie den Code FEYKV5 verwenden, erhalten Sie eine Gebührengutschrift in Höhe von 25 CHF. Nur für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz.

Finpension Invest und VIAC Invest haben viele Gemeinsamkeiten und erscheinen als zwei hervorragende Robo-Advisors. Beide verfügen über eine ausgezeichnete Anlagestrategie (obwohl recht unterschiedlich) und ähnliche Gebühren. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass Finpension Invest einen signifikanten Vorteil gegenüber VIAC Invest hat. Finpension Invest ist besser für US-Dividenden optimiert, was zu einer mindestens 0,11% niedrigeren jährlichen Gesamtgebühr führt (möglicherweise sogar mehr).

Für mich ist diese zusätzliche Effizienz ausreichend, um die Waage zugunsten von Finpension Invest zu neigen. Dieser Vorteil macht Finpension Invest zum besten in der Schweiz verfügbaren Robo-Advisor.

Der Transparenz halber muss ich erwähnen, dass ich mit keinem dieser beiden Dienste investiere (obwohl Finpension meine dritte Säule verwaltet). Stattdessen investiere ich direkt in ETFs über einen Broker (DIY-Investing). Wenn Sie bereit sind zu lernen, wie Sie es selbst machen können, können Sie Ihre Investitionen weiter optimieren. Aber wenn Sie dazu nicht bereit sind, sind Robo-Advisors die nächstbeste Option. Und wenn ich selbst einen Robo-Advisor nutzen würde, würde ich Finpension Invest wählen.

Was ist mit Ihnen? Was ist Ihre Wahl zwischen Finpension Invest und VIAC Invest?

Mehr zum Lesen

Investart Erfahrungen 2025 – Pro und Kontra

Investart ist ein neuer Schweizer Online-Anlageservice, mit dem Sie direkt in ETFs investieren können! Wir sehen, was Investart ist und was es für Sie tun kann!

Swissquote Invest Easy Erfahrungen 2025 – Review

Swissquote hat einen neuen Robo-Advisor gestartet: Invest Easy. Sollen wir sie verwenden? Das erfahren Sie in diesem ausführlichen Bericht über die Gebühren, die Strategie sowie die Vor- und Nachteile.

Selma vs Inyova 2025 – Robo-Advisor für nachhaltiges Investieren?

Nachhaltige Investitionen konzentrieren sich auf Investitionen, die zu einer besseren Welt führen. Wir vergleichen die Robo-Advisors Selma vs. Inyova für nachhaltiges Investieren.
Photo of Baptiste Wicht
Baptiste Wicht hat The Poor Swiss im Jahr 2017 gestartet. Er stellte fest, dass er in die Falle des Lebensstil-Inflation geriet. Er entschied sich, seine Ausgaben zu senken und sein Einkommen zu steigern. Seit 2019 spart er jedes Jahr mehr als 50 % seines Einkommens. Er hat sich zum Ziel gesetzt, finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen und den Schweizern bei ihren Finanzen zu helfen.
Die Schweizer Finanzgeheimnisse, die Ihr Geld maximieren!

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Finanzen ganz einfach optimieren und in der Schweiz Tausende sparen können, mit unserem exklusiven E-Book. Entdecken Sie die kostengünstigsten Finanzdienstleistungen, maßgeschneidert für clevere Einwohner und Expats!

Ihren KOSTENLOSEN Schweizer Sparratgeber

2 Kommentare zu “Finpension Invest versus VIAC Invest 2025”

  1. Danke Baptiste für die gründliche Zusammenstellung. Das Ergebnis kann ich vollumfänglich teilen. Ich investiere aktuell mit FinPension und VIAC Invest. (*)

    Für eine bestimmte Zeit (ca 1 Jahr) fahre ich mit den beiden Parallel, dann wird evt auf ein Anbieter reduziert. Bislang mit beiden sehr zufrieden.
    FinDependent, VZ, neon, Selma, Kaspar& habe ich unterdessen still gelegt (arbeite daran).

    Die kommen nie an die Performance von FinPension und Viac Invest heran.

    Der Vergleich hier hat mich in meinem Entscheid nochmals bestätigt. Auch darin dass ich FinPension auch als das professionellere Unternehmen erlebe. Vielleicht etwas „trocken“ aber sehr gut.

    (*) Auf VIAC Invest habe ich jahrelange gewartet und bin jetzt da auch dabei. An sich zufrieden – aber was soll das Prozedere mit dem Aufbau eigener Fonds welche von UBS geführt werden? Das ist eine meines Erachtens unnötige Meta-Ebene, welche irgendwann kostet. Also bleibe ich ich da bei VIAC Invest sehr vorsichtig. Momentan bringen sie die Performance – aber ist ja auch auch das 0%-Einweihungsjahr ;-)

    Aus eigener Erfahrung würde ich auch FinPension bevorzugen. Danach VIAC – aber muss Mitte 26 wieder neu begutachtet werden.

    1. Hallo Daniel

      Danke, dass du deine Erfahrungen geteilt hast. Ich finde, es ergibt durchaus Sinn, beide Services eine Weile parallel zu testen. Und sich von all den anderen Anbietern zu lösen, ist ebenfalls sehr sinnvoll – gut gemacht!

      Ich stimme dir auch voll zu, was die Professionalität von Finpension angeht. Sie verstehen ihr Handwerk wirklich und denken vorausschauend sowie bis ins Detail. Ich bin gespannt, welches Produkt sie als Nächstes auf den Markt bringen.

      Und ich bin ebenfalls völlig deiner Meinung, was die unnötige Komplexität (und Einschränkung) durch die VIAC-Fonds betrifft. Ich verstehe nicht, warum sie diesen Weg gewählt haben. Ich war ziemlich überrascht und enttäuscht, als ich das gesehen habe.

      Lass uns wissen, wie du dich nächstes Jahr entscheidest!

Schreibe einen Kommentar

Your comment may not appear instantly since it has to go through moderation. Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert