3a Rückkäufe sind jetzt möglich: Alles, was Sie wissen müssen
| Aktualisiert: |(Offenlegung: Einige der unten aufgeführten Links können Affiliate-Links sein)
In der Vergangenheit konnten Sie verpasste Jahre in der dritten Säule nicht nachkaufen. Im Jahr 2025 wurde das Gesetz jedoch geändert, um 3a-Rückkäufe zu ermöglichen.
In diesem Artikel werden wir uns die neuen Regeln für Rückkäufe in der dritten Säule ansehen, wie sie funktionieren, wer sie nutzen kann und ob wir dieses neue System nutzen sollten.
3a Rückkäufe
Ab Januar 2025 können wir nun auch Beiträge für vergangene Jahre leisten, für die wir noch keine Beiträge geleistet haben. Dies ist etwas, das seit mehreren Jahren diskutiert wurde, aber schließlich im November 2024 auf den Weg gebracht wurde und im Januar 2025 in Kraft tritt. Daher sind ab Januar 2025 Rückkäufe im Rahmen von 3a möglich.
Das System ist relativ einfach, aber auch ziemlich begrenzt.
Erstens können Sie für jedes beliebige der letzten zehn Jahre Beiträge zurückzahlen. Nach zehn Jahren verlieren Sie die Möglichkeit, ein verpasstes Jahr nachzukaufen. Außerdem muss das Jahr, das Sie ausfüllen, ein Jahr sein, in dem Sie Anspruch auf eine dritte Säule hätten. Sie können keine Beiträge für Jahre leisten, in denen Sie zum Beispiel nicht gearbeitet haben.
Dann können Sie nur dann einen Rückkauf tätigen, wenn Sie Ihren Beitrag für das laufende Jahr vollständig geleistet haben. Wenn Sie zum Beispiel im Jahr 2026 Ihre 3a noch nicht ausgefüllt haben, können Sie nicht mehr in die Lücke von 2025 einzahlen. Der normale Beitrag hat also immer Vorrang.
Eine wichtige Einschränkung ist, dass Sie nur bis zum maximalen 3a-Beitrag des laufenden Jahres zurückkaufen können. Im Jahr 2025 haben Sie zum Beispiel überhaupt keinen Beitrag geleistet und im Jahr 2026 das Gleiche. Es fehlen Ihnen also 14516 CHF (zweimal 7258 CHF, das Doppelte des Höchstbeitrags für 2025/2026). Wenn Sie die Lücke im Jahr 2027 schließen möchten, können Sie nur bis zum Höchstbetrag von 2027 einzahlen (zum Beispiel 7400 CHF). Wenn Sie also große Lücken anhäufen, müssen Sie diese über mehrere Jahre hinweg schließen.
Sie können jedoch mehrere Jahre auf einmal zurückkaufen. Wenn Sie also einige kleine Lücken in Ihren 3a-Jahren haben, könnten Sie bis zu neun Jahre zusammenlegen. Aber auch dies ist auf den maximalen 3a-Beitrag des Rückkaufjahres beschränkt.
Sie können nur einmal einen Beitrag leisten, um die Lücke eines verpassten Jahres zu schließen. Wenn Sie beispielsweise im Jahr 2025 eine Lücke von 2000 CHF haben, können Sie nicht wählen, diese Lücke mit 1000 CHF im Jahr 2026 und 1000 CHF im Jahr 2027 zu schließen. Sie müssen nur einmal beitragen. Sie können einen Teilbetrag einzahlen, aber dann geht die Lücke verloren.
Sobald Sie eine Altersrente erhalten, verlieren Sie das Recht, 3a-Rückkäufe zu tätigen. Wenn Sie eine der 3a beziehen (ab Alter 60 möglich), verlieren Sie außerdem das Recht auf 3a-Rückkäufe. Sie müssen also sicherstellen, dass Sie Ihre 3a-Rückkäufe früh genug tätigen.
Die größte Einschränkung ist wahrscheinlich, dass dieses System nicht rückwirkend funktioniert. Das erste Jahr, für das Sie Beiträge leisten können, ist 2025, nicht früher. Das bedeutet, dass dieses neue System für die meisten Menschen, die bereits jetzt ihr 3a einlösen, nur begrenzte Änderungen mit sich bringt.
Wenn Sie alle Details und die Änderungen des Gesetzes lesen möchten, können Sie diese Informationen der Bundesregierung lesen. Sie enthält eine Zusammenfassung der Änderung und die Links zu den geänderten Gesetzesartikeln.
Wie kann ich einen 3a-Rückkauf durchführen?
Rückkäufe in der dritten Säule müssen in schriftlicher Form erfolgen. Sie müssen das Recht auf einen Rückkauf beantragen und die folgenden Angaben machen:
- Der Gesamtbetrag des Rückkaufs.
- Die Jahre, für die Sie einen Beitrag leisten möchten, und den Betrag für jedes Jahr.
Darüber hinaus müssen Sie auch eine Bestätigung abgeben (anscheinend müssen Sie keine Dokumente schicken, sondern nur versichern, dass sie gültig ist):
- Dass Sie Anspruch auf einen 3a-Beitrag für jedes der Jahre haben, für die Sie einen Beitrag leisten möchten.
- dass Sie bereits den Höchstbetrag für das laufende Jahr eingezahlt haben.
- Dass Sie für diese Jahre noch keinen Rückkauf getätigt haben.
- dass Sie noch keine Rentenleistungen erhalten.
Sobald dies alles bestätigt ist, wird die 3a-Stiftung Sie für den Rückkauf autorisieren. Danach können Sie den zusätzlichen Beitrag zu Ihrer 3a leisten. Und natürlich müssen Sie das Dokument dem Finanzamt vorlegen, wenn Sie Ihre Steuererklärung abgeben, damit Sie einen hohen Steuerabzug erhalten.
Ich denke, wir können davon ausgehen, dass einige 3a-Anbieter den Prozess vereinfachen werden, um die Schriftform zu vermeiden. Ich kann mir vorstellen, dass einige der digitalen 3a-Anbieter dies über ihre Apps erleichtern. Aber wir müssen abwarten und sehen.
Ich habe mit Finpension 3a gesprochen(mein Bericht) und sie haben mir bestätigt, dass sie ein digitales Verfahren für dieses System einführen werden. Dieser digitale Prozess wird voraussichtlich Anfang 2026 live sein.
Was passiert, wenn Sie den 3a-Anbieter wechseln?
Der Hauptgrund dafür, dass dieses System nicht rückwirkend gilt, ist, dass die 3a-Anbieter nun den Überblick über die 3a-Rückkäufe und -Lücken behalten müssen. Und dieser Datensatz muss von einem 3a-Anbieter zum anderen übertragen werden, wenn Sie den 3a-Anbieter wechseln.
Dadurch wird die 3a-Überweisung etwas komplizierter, denn vorher mussten Sie nur das Konto einer anderen 3a-Stiftung angeben und die Überweisung wurde direkt durchgeführt. Jetzt müssen die beiden 3a-Stiftungen Informationen austauschen. Wir wissen noch nicht, ob dies bedeutet, dass der Transfer zwischen verschiedenen Anbietern für die Anleger unterschiedlich sein wird oder nicht.
Können Sie Beiträge zeitlich festlegen?
Einige Leute werden feststellen, dass dieses System zur Optimierung der Zeitbeiträge verwendet werden kann.
Wenn Sie wissen, dass Sie im nächsten Jahr ein deutlich höheres Einkommen haben werden, können Sie den 3a-Beitrag in diesem Jahr auslassen und dann im nächsten Jahr einen doppelten Beitrag leisten, um von einem höheren Grenzsteuersatz zu profitieren. Dasselbe gilt, wenn Sie in einem Jahr bereits sehr hohe Abzüge haben (z.B. aufgrund von Hausrenovierungen). Dann können Sie Ihren 3a-Beitrag auf ein Jahr mit niedrigeren Abzügen verschieben.
Allerdings sollten Sie dabei vorsichtig sein. Erstens riskieren Sie durch den Aufschub, dass Sie die Rückzahlung vergessen, und Sie hätten Geld verloren. Außerdem muss sich der Grenzsteuersatz zwischen den Jahren erheblich ändern, damit sich das lohnt. Dadurch verlieren Sie nämlich die Möglichkeit, im ersten Jahr zusätzliches Geld zu investieren, das sich bis zu Ihrem nächsten Beitrag aufzinsen würde. Und da Sie den 3a-Beitrag in einem Jahr nur verdoppeln können (ein ordentlicher und ein voller Rückkauf), sind die Vorteile sehr begrenzt.
Dies ist wahrscheinlich nur interessant, wenn einige Jahre zwischen den beiden Zeiträumen liegen. Denn wenn zu viele Jahre dazwischen liegen, hätten Sie im Durchschnitt zu viel durch den Zinseszins verloren.
Für mich ist das ein zu großer Druck auf das System für zu wenig Nutzen. Wenn Sie es nicht richtig machen, haben Sie nicht nur Geld verloren, sondern auch Zeit verschwendet.
Schlussfolgerung
Alles in allem sind diese neuen 3a-Rückkäufe interessant und könnten es einigen Leuten ermöglichen, die Lücke in ihrem 3a zu füllen. Aber sie ist auch nur sehr begrenzt auf die meisten Menschen anwendbar.
In unserem Fall ändert sich dadurch zum Beispiel nichts, weil wir unsere 3a bereits auffüllen. Wir hatten in den letzten zehn Jahren einige verpasste Jahre, aber da das System nicht rückwirkend ist, hilft es uns nicht.
Außerdem ist das System für 3a-Rückkäufe recht komplex und erfordert eine umfangreiche Buchhaltung für 3a-Anbieter.
Sie könnten dieses System nutzen, um Ihre Beiträge zeitlich etwas zu optimieren. Wir haben jedoch nicht vor, so etwas zu tun, sondern wollen einfach weiterhin jedes Jahr unsere Konten der dritten Säule auffüllen.
Was ist mit Ihnen? Was halten Sie von diesem neuen System?
Recommended reading
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Finanzen ganz einfach optimieren und in der Schweiz Tausende sparen können, mit unserem exklusiven E-Book. Entdecken Sie die kostengünstigsten Finanzdienstleistungen, maßgeschneidert für clevere Einwohner und Expats!
Ihren KOSTENLOSEN Schweizer Sparratgeber