Kaspar& 3a Erfahrungen 2025 – Vor- & Nachteile
| Aktualisiert: |(Offenlegung: Einige der unten aufgeführten Links können Affiliate-Links sein)
Kaspar& 3a ist ein relativ neuer Anbieter für die dritte Säule. Sie behaupten, eine einfache, effiziente und transparente dritte Säule anzubieten.
Daher werden wir Kaspar& 3a detailliert untersuchen, einschließlich ihrer Anlagestrategie und Gebührenstruktur. Wir werden ihre Vor- und Nachteile betrachten und sie mit anderen Alternativen vergleichen. Es ist zu erwähnen, dass dieser Service ausschließlich in deutscher Sprache verfügbar ist. Nach Abschluss des Artikels werden Sie in der Lage sein zu beurteilen, ob dieser Anbieter für Ihre dritte Säule geeignet ist.
Gesamtgebühr | 0.85% |
---|---|
Maximale Portfolios | 5 |
Zuteilung von Aktien | 97% |
Maximales Auslandsengagement | 30% |
Maximale Investition in Bargeld | 100% |
Investitionsstrategie | Indexfonds |
Fondsanbieter | Credit Suisse und Swisscanto |
Sprachen | Deutsch |
Nachhaltige Option | Ausschließlich ESG-Fonds |
Mobile Anwendung | Ja |
Web-Anwendung | Nein |
Depotbank | Hypothekarbank Lenzburg |
Kunden | 2000+ |
Gegründet | 2020 |
Domizil der Stiftung | Schwyz |
Kaspar& 3a
Kaspar& wurde im Jahr 2020 als Start-up-Ausgründung der Universität St. Gallen und der ETH Zürich gegründet. Das Unternehmen bietet mehrere Dienstleistungen an, aber in diesem Artikel konzentrieren wir uns ausschließlich auf die dritte Säule.
Es ist wichtig zu wissen, dass Kaspar& 3a ausschließlich in deutscher Sprache verfügbar ist. Einige Teile der Website sind ins Englische übersetzt, jedoch ist die Übersetzung sehr begrenzt und der Großteil der Informationen ist nur auf Deutsch verfügbar. Üblicherweise bewerte ich keine Dienstleistungen, die weder auf Französisch noch auf Englisch verfügbar sind, aber da diese Bewertung vielfach angefragt wurde, habe ich eine Ausnahme gemacht.
Für die erste Säule verfügt Kaspar& nicht über eine eigene Stiftung, sondern kooperiert stattdessen mit der Liberty Stiftung.
Anlagestrategie
Zunächst müssen wir die Anlagestrategie des Dienstes untersuchen.
Bei Kaspar& haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Strategien, von vollständig in Bargeld investiert bis hin zu 97% in Aktien investiert. Mit Ausnahme der Bargeldstrategie investieren die anderen Strategien in Aktien, Anleihen, Gold und Immobilien. Jede Strategie investiert in Indexfonds, was eine ausgezeichnete Sache ist. Das Bargeld selbst wird bei der Hypothekarbank Lenzburg (HBL) angelegt.
Das Portfolio mit 97% in Aktien ist wie folgt investiert:
- 25% in CSIF Equity Switzerland ESG Blue
- 22,8% in CSIF Equity World ex CH ESG Blue CH0424136817 22,8%
- 7,2% in Swisscanto Index Equity Fund Emerging Markets Responsible CH0561458610 7,2%
- 42,0% CSIF Equity World ex CH ESG Blue, abgesichert in CHF
- 3% in Bargeld
An diesem Portfolio sind mehrere Aspekte interessant. Erstens sind alle Fonds nachhaltig (entweder ESG oder Responsible). Kaspar& bietet keine Wahlmöglichkeit zwischen nachhaltigen und nicht-nachhaltigen Fonds. Interessanterweise beträgt der Schweizer Bias nur 25%. Bei den meisten Anbietern der dritten Säule ist der Home Bias standardmäßig größer. Schließlich können wir feststellen, dass 70% entweder in CHF oder in CHF abgesichert sind. Dies bedeutet, dass wir auf eine Fremdwährungsexposition von 30% beschränkt sind. Dies stellt eine signifikante Einschränkung dar. Abgesehen davon ist die Allokation sinnvoll und repräsentiert eng die aktuellen weltweiten Marktkapitalisierungen.
Bei einigen Anbietern ist es möglich, diese Einschränkungen durch die Verwendung eines individuellen Portfolios zu umgehen, was bei Kaspar& jedoch nicht der Fall zu sein scheint. Zumindest ist es möglich, bis zu fünf Portfolios zu verwenden (um Auszahlungen zu staffeln), und Konten können ab 1 CHF eröffnet werden. Investitionen werden nur monatlich getätigt.
Insgesamt ist die Anlagestrategie von Kaspar& relativ gut, aber recht begrenzt, da es nicht möglich ist, in nicht-nachhaltige Fonds zu investieren oder individuelle Portfolios zu erstellen.
Kaspar& 3a Gebühren
Häufig können wir die Gebühren nutzen, um verschiedene Anbieter der dritten Säule zu differenzieren. Bei ähnlichen passiven Indexportfolios sind es die Gebühren, die langfristig den Unterschied ausmachen werden.
Kaspar& 3a verfügt über eine einfache Preisstruktur. Sie haben eine einzige Gebühr von 0,85%, die alles beinhaltet:
- Verwahrungsgebühren
- Die Handelsgebühren
- Die Produktkosten
- Die Währungsumtauschgebühren
Die 0,85% Gebühr kann in zwei Teile aufgeteilt werden:
- 0,45% ist die Gebühr für Kaspar& 3a
- 0,40% sind für Gebühren Dritter
Die Kaspar& 3a Gebühr ist sogar auf 419,40 CHF pro Jahr (34,95 CHF pro Monat) begrenzt. Ab etwa 93’000 CHF beginnt Ihre Gebühr zu sinken. Wenn Sie 150’000 CHF in Ihrem 3a haben, beträgt die Gesamtgebühr nur noch 0,67%. Dies ist ein überraschendes System, da ich keine andere dritte Säule kenne, die dies tut.
Die Grundgebühr von 0,85% ist recht teuer. Wenn Sie jedoch viel Geld in Ihrem 3a haben und über die Obergrenze hinausgehen, könnte dies durchaus interessant werden. Andererseits haben kaum Menschen genug Geld in ihrem 3a, um es lohnenswert zu machen. Selbst mit 250’000 CHF in einem 3a würden Sie immer noch 0,56% Gesamtgebühr zahlen, was zwar viel besser als 0,85% ist, aber im Vergleich zu Alternativen immer noch teuer ist.
Sicherheit
Wann immer Sie darüber nachdenken, einem Finanzdienstleister Geld anzuvertrauen, ist es wichtig, dessen Sicherheit zu überprüfen.
Der Kaspar& 3a Dienst ist noch recht jung. Ich habe jedoch von keinerlei Sicherheitsproblemen mit diesem Dienst gehört.
Die Liberty Stiftung selbst ist gut etabliert. Im Falle eines Konkurses von Kaspar& 3a (nichts deutet darauf hin, dass dies bevorstehen würde) wird die Stiftung einen anderen Fondsmanager für die Kunden finden.
Ich habe nicht viele finanzielle Informationen über Kaspar& (oder Kasparund AG, das Unternehmen) gefunden. Im Jahr 2022 investierte die BLKB in das Unternehmen. Und im Jahr 2024 investierte Avaloq ebenfalls 2,5 Millionen in das Unternehmen. Es scheint also, dass in diesem Unternehmen immer noch Entwicklung stattfindet.
Insgesamt scheint Kaspar& 3a so sicher wie andere 3a auf dem Markt zu sein.
Nachhaltigkeit
Kaspar& 3a verfolgt einen standardmäßig nachhaltigen Ansatz. Sie können sich nicht gegen die Verwendung nachhaltiger Fonds entscheiden. Alle von Kaspar& 3a verwendeten Fonds sind entweder ESG-Fonds oder verantwortungsvolle Fonds.
Aus Nachhaltigkeitsperspektive ist dies eine gute Grundlage. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die meisten dieser Fonds bei der Überprüfung von Unternehmen nicht sehr streng sind. Dies ist die grundlegendste Art, nachhaltig zu investieren.
Es ist jedoch enttäuschend (zumindest für mich), dass sie keine Option zum Opt-out für Menschen haben, die mehr Diversifikation wünschen.
Alternativen
In der Schweiz gibt es viele Anbieter von Drittsäulen. Wir können Kaspar& 3a mit zwei anderen Anbietern vergleichen, um zu sehen, wie sie sich messen.
Kaspar& 3a vs Finpension 3a
Finpension 3a ist die beste dritte Säule der Schweiz.
Benutzen Sie den Code FEYKV5 und Sie erhalten eine Gebührengutschrift von 25 CHF!
- 99% in Aktien investieren
Zunächst sollten wir Kaspar& 3a mit meiner bevorzugten dritten Säule, Finpension 3a, vergleichen.
Beide haben einen ähnlichen Ansatz für Investitionen und verwenden Indexfonds. Allerdings hat Finpension nachhaltige Fonds als Option, während sie bei Kaspar& obligatorisch sind. Und Sie können bei Finpension benutzerdefinierte Portfolios mit mehr Freiheit erstellen.
Finpension 3a ermöglicht es Ihnen, 99% in Aktien zu investieren, verglichen mit 97% bei Kaspar&. Und mit benutzerdefinierten Portfolios können Sie bei Finpension 99% Fremdwährungsexposition erreichen, aber nur 30% bei Kaspar&.
Schließlich haben wir bei den Gebühren Finpension 3a mit 0,39% gegenüber 0,85% bei Kaspar& 3a. Selbst mit der Gebührenobergrenze und einem 3a von 250’000 CHF würden wir bei Kaspar& 3a nicht unter 0,57% Gebühr kommen. Tatsächlich sind beide Komponenten der Kaspar& 3a Gebühr jeweils höher als die Gesamtgebühr von Finpension 3a.
Insgesamt denke ich, dass Finpension 3a eine wesentlich bessere Option als Kaspar& ist.
Kaspar& 3a vs True Wealth 3a
TrueWealth ist ein hervorragender Schweizer Robo-Advisor mit sehr erschwinglichen Preisen, was ihn zum besten Robo-Advisor für seriöse Anleger macht.
- Sehr anpassbar
Wir können auch einen Anbieter der dritten Säule betrachten, der als Robo-Advisor begann, True Wealth.
True Wealth 3a ist viel flexibler als Kaspar&. Tatsächlich können Sie bis zu 99% in Aktien, 99% in Fremdwährungen investieren, und Sie können zwischen nachhaltigen und nicht-nachhaltigen Fonds wählen.
Und wenn wir die Gebühren vergleichen, gibt es einen enormen Unterschied. Die Grundgebühr von True Wealth 3a beträgt 0,18% (für einen aggressiven Anleger). Dies ist mehr als viermal günstiger als Kaspar& 3a, und die Gebührenobergrenze reicht nicht aus, um diesen Unterschied auszugleichen.
Insgesamt bin ich der Auffassung, dass True Wealth 3a eine wesentlich bessere Option als Kaspar& darstellt.
Kaspar& 3a FAQ
Was ist das Minimum, das Sie für Kaspar& 3a benötigen?
Sie können Ihre dritte Säule mit Kaspar& 3a ab 1 CHF beginnen.
Für wen ist Kaspar& 3a nicht geeignet?
Kaspar& 3a ist nicht die optimale dritte Säule, wenn Sie die niedrigsten Gebühren oder die aggressivste Anlagestrategie wünschen.
Für wen ist Kaspar& 3a geeignet?
Kaspar& 3a ist geeignet, wenn Sie eine dritte Säule wünschen, die in nachhaltige Fonds investiert, über ein beträchtliches Vermögen verfügen und der deutschen Sprache mächtig sind.
Zusammenfassung zu Kaspar& 3a
Kaspar& 3a

Kaspar& 3a ist eine vergleichsweise junge Säule 3a mit einigen interessanten Merkmalen. In dieser Begutachtung überprüfen wir, wie sich diese in der Praxis bewährt.
3
Vorteile
- Gebührenobergrenze
- Verwendung von Indexfonds
Nachteile
- Geringe Fremdwährungsexposition
- Lediglich 97% in Aktien allokiert
- Standardmäßig hohe Gebühren
- Geringe Anpassungsmöglichkeiten
- Ausschließlich nachhaltige Fonds
- Nur auf Deutsch verfügbar
- Website bietet begrenzte Informationen zur 3a
Schlussfolgerung
Insgesamt betrachtet stellt Kaspar& 3a eine akzeptable Option für die dritte Säule dar. Allerdings weist es einige gravierende Einschränkungen auf. Man kann ausschließlich in nachhaltige Fonds investieren, und das Fremdwährungsengagement ist äußerst gering. Darüber hinaus sind die Grundgebühren recht kostspielig.
Der einzige Vorteil von Kaspar& 3a besteht meines Erachtens in der Gebührenobergrenze. Da diese jedoch lediglich für die Kaspar&-Gebühren gilt, benötigt man eine beträchtliche Summe in der 3a, um dies wirklich attraktiv zu gestalten. Heutzutage existieren einige hervorragende Alternativen mit erheblich niedrigeren Gebühren.
Insgesamt bin ich der Ansicht, dass es bessere Alternativen gibt, wie beispielsweise Finpension 3a (meine Rezension finden Sie hier).
Wie beurteilen Sie dieses Kaspar& 3a-Konto?
Mehr zum Lesen

VIAC vs. Finpension Freizügigkeit: Das beste Konto auf 2025?
Die Wahl des richtigen Freizügigkeitskontos ist wichtig! Sollten Sie VIAC vs. VIAC vs. Finpension Freizügigkeit wählen? Wir finden es heraus!
Finpension Freizügigkeitsbericht 2025 – Pro & Kontra
Finpension Freizügigkeit ist ein hervorragendes Freizügigkeitskonto. Für sehr geringe Gebühren können Sie bis zu 99% Ihrer zweiten Säule in Aktien investieren!
Selma 3a Erfahrungen 2025 – Pro & Kontra
Selma bietet bereits einen interessanten Robo-Advisor und nun auch ein Selma 3a Konto an. Wir prüfen also, ob Sie in dieses Konto der dritten Säule investieren sollten.Erfahren Sie, wie Sie Ihre Finanzen ganz einfach optimieren und in der Schweiz Tausende sparen können, mit unserem exklusiven E-Book. Entdecken Sie die kostengünstigsten Finanzdienstleistungen, maßgeschneidert für clevere Einwohner und Expats!
Ihren KOSTENLOSEN Schweizer Sparratgeber