Die Rolle der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
| Aktualisiert: |(Offenlegung: Einige der unten aufgeführten Links können Affiliate-Links sein)
Was die Schweizerische Nationalbank (SNB) macht, ist vielen Menschen in der Schweiz unklar. Deshalb dachte ich, es wäre interessant, dieses Thema zu untersuchen und über meine Ergebnisse zu schreiben.
Die Schweizerische Nationalbank ist ziemlich berühmt, auch im Ausland, aber was macht sie eigentlich? Ist das der Grund dafür, dass wir keine Zinsen auf unseren Bankkonten haben?
Schauen wir uns im Detail an, was diese Zentralbank tut. Wir werden auch sehen, dass die Schweizerische Nationalbank mehrere einzigartige Merkmale aufweist.
Die Schweizerische Nationalbank
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist die Zentralbank der Schweiz. Die Bank ist für die Erstellung von Banknoten und Rechnungen für den Schweizer Franken zuständig. Sie sind nur für die Geldpolitik des Landes zuständig. Ihr Hauptziel ist es, die Preise (Inflation) zu stabilisieren und der Wirtschaft des Landes zum Aufschwung zu verhelfen. Sie sind gesetzlich verpflichtet, die Preisstabilität zu überwachen. Die SNB muss sowohl eine Hyperinflation als auch eine starke Deflation vermeiden.
Die SNB wurde erst 1906 gegründet. Davor konnten viele Banken Banknoten ausgeben, und der Bundesrat war für die Geldpolitik zuständig. Nun ist die Schweizerische Nationalbank eine unabhängige Einrichtung, die für diese beiden Dinge zuständig ist. Sie müssen also genügend Banknoten im Umlauf halten und dafür sorgen, dass diese ausreichend gesichert sind. Sie sind dafür zuständig, die Banknoten im Laufe der Zeit zu aktualisieren.
Die Schweizerische Nationalbank hat zwei Hauptsitze. Die erste ist in Bern, der Hauptstadt der Schweiz. Und die zweite ist Zürich, die inoffizielle Wirtschaftshauptstadt des Landes.
Die Schweizerische Nationalbank hat weitere Aufgaben. So verwaltet sie beispielsweise die Goldreserven der Schweiz. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts ist es etwa 30 Milliarden CHF wert. Interessanterweise wissen wir nicht mit Sicherheit, wo sich dieses Reservat befindet. Der grösste Teil dieses Goldes wird jedoch unter dem Bundesplatz in Bern vermutet. Die SNB ist auch für die Verwaltung der Währungsreserven des Landes zuständig. Sie legt ihre Reserven auch an der Börse an, mit einem Portefeuille im Wert von rund 150 Milliarden CHF. Viele Menschen verfolgen die Handelsgeschäfte der SNB.
Wenn die Nationalbank Gewinne erzielt, schüttet sie diese an Bund und Kantone aus. In den letzten Jahren hat die Schweizerische Nationalbank sowohl mit ihren Goldreserven als auch mit ihrem Anlageportfolio gute Ergebnisse erzielt.
Interessant ist, dass die Bilanz der SNB im Jahr 2020 rund 850 Milliarden CHF beträgt. Dies ist mehr als das BIP des Landes. Damit ist die SNB die Zentralbank mit dem grössten Saldo zum BIP der Welt.
Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern ist die SNB eine private Einrichtung. Sie befindet sich mehrheitlich im Besitz von öffentlichen Aktionären wie Kantonen und Kantonalbanken. In der Tat halten öffentliche Einrichtungen mehr als 77 % der Anteile. Der Rest der Aktien befindet sich in den Händen von Privatanlegern oder wird an der Börse gehandelt. Das ist richtig. Die Schweizerische Nationalbank ist an der Schweizer Börse notiert. Die öffentlich gehandelten Aktien haben jedoch kein Stimmrecht.
Ein Direktorium leitet die Nationalbank. Dieses Gremium trifft Entscheidungen über die Geldpolitik des Landes. Dazu beurteilen sie die Konjunktur und die Inflationsprognose in der Schweiz. Sie führen vierteljährliche Bewertungen durch. Derzeit wird der Vorstand von Thomas Jordan geleitet. Diese Bilanz besteht hauptsächlich aus Fremdwährungen, Gold und Aktien.
Instrumente der SNB
Um ihre Geldpolitik durchzusetzen, verfügt die Schweizerische Nationalbank über mehrere Instrumente.
Das wichtigste Instrument ist die Liquidität, die die SNB den Banken zur Verfügung stellt. Sie kann die Liquidität, die sie den Banken zur Verfügung stellt, senken oder erhöhen, indem sie den Zinssatz für diese Kredite ändert. Die Banken wiederum können dieses Geld an ihre Kunden ausleihen. Die Verfügbarkeit von Krediten kann einen großen Einfluss auf die Wirtschaft haben.
Im Falle von Turbulenzen kann die SNB auch Banken aus der Patsche helfen. Sie taten dies während der Finanzkrise 2008-2009, um die UBS, die größte Bank der Schweiz, zu retten. Zu diesem Zweck kauften sie von der UBS 54 Milliarden CHF an faulen Vermögenswerten, damit die UBS über genügend Liquidität verfügt. Nach einigen Jahren gelang es der SNB, diese Vermögenswerte wieder zu verkaufen und dabei sogar einen Gewinn zu erzielen.
Die SNB kann auch Schweizer Franken gegen andere Fremdwährungen kaufen und verkaufen. Dies trägt dazu bei, dass der Wechselkurs des Schweizer Frankens angemessen bleibt, damit die Schweizer Wirtschaft florieren kann.
Die SNB arbeitet auch mit der FINMA (Bankenaufsichtsbehörde) Hand in Hand. Die Banken sind nämlich gezwungen, Geld bei der Schweizerischen Nationalbank zu hinterlegen. Die Schweizer Banken haben Mindestreservevorschriften. Diese Reserven müssen bei der SNB gehalten werden, damit sie so liquide wie möglich sind. Nach der Finanzkrise von 2008 erhöhte die FINMA die Mindestreserveanforderungen, um einen weiteren Bailout zu vermeiden.
Die Schweizerische Nationalbank kann auch fortschrittlichere Techniken wie das Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE ist eine Technik, bei der sie Anleihen kaufen, um dem Markt direkt Liquidität zuzuführen. Dies würde jedoch den Rahmen dieses Artikels sprengen.
Negativer Zinssatz
Wie bereits erwähnt, ist es eine der Hauptaufgaben der Schweizerischen Nationalbank, die Inflation auf einem angemessenen Niveau zu halten. Derzeit hat sie das Ziel, die Inflation in der Schweiz bei 2 % zu halten.
Eines ihrer Instrumente zur Bekämpfung der Inflation ist die Änderung des Zinssatzes, den sie von den Banken verlangt. Die Banken sind gezwungen, große Geldbeträge bei der Schweizerischen Nationalbank einzuzahlen. Und für dieses Geld hat die SNB einen festen Zinssatz.
In den letzten Jahren war dieser Zinssatz mit -0,75 % häufig negativ. Das bedeutet, dass die Schweizer Banken die Schweizerische Nationalbank dafür bezahlen, dass sie ihr Geld in deren Tresoren aufbewahren.
Im Gegenzug müssen die Schweizer Banken einen Weg finden, um diese hohen Kosten zu bezahlen. Da die meisten Banken jedoch keinen Negativzins für ihre Kunden festlegen wollen, führen sie stattdessen Gebühren ein. Aus diesem Grund gibt es in der Schweiz nur noch wenige freie Banken. Und deshalb haben diese Schweizer Banken Nullzinsen für ihre Kunden.
Sollen wir die Schweizerische Nationalbank dafür verantwortlich machen? Nicht wirklich. Eine negative Inflation ist auf lange Sicht nicht unbedingt gut für die Wirtschaft. Die Inflation auf einem gesunden Niveau zu halten, ist also eine gute Sache.
In den Jahren 2022 und 2023 ist die Inflation in den meisten Ländern der Welt zurückgekehrt. Um die Inflation zu bekämpfen, hat die SNB ihren Zinssatz erhöht. Im Gegenzug haben viele Banken ihre Zinssätze erhöht. Dies macht Banken zu einer besseren kurzfristigen Anlage als früher.
Die Euro-Währungsanbindung
Wahrscheinlich haben Sie etwa die Grenze von 1,2 CHF zu 1 EUR, die die Schweizerische Nationalbank eine Zeit lang eingehalten hat. Natürlich hat eine solche Währungsanbindung in der Schweiz und im Ausland viel Aufsehen erregt.
2011 beschloss die SNB, den Schweizer Franken an den Euro zu binden: 1 EUR für 1,2 CHF. Der Grund für diese Bindung war, die Exporte der Schweiz zu fördern. Wenn der Schweizer Franken zu stark ist, ist es schwierig, etwas aus der Schweiz zu exportieren, da unsere Waren für das Ausland zu teuer sind. Daher beschloss die SNB, die Wirtschaft durch die Einführung dieser Bindung zu unterstützen.
Doch 2015 hat die SNB ihre Währungsanbindung aufgehoben. Dies war für die Schweizerische Nationalbank nicht mehr tragbar, um die Bindung aufrechtzuerhalten. Es ist in der Tat kostspielig und kompliziert, eine Währung an eine andere zu binden.
Schlussfolgerung
Wenn Sie sich für die Schweizer Wirtschaft und die Schweizer Banken interessieren, ist es interessant, etwas über die Rolle der Schweizerischen Nationalbank zu erfahren. Im Vergleich zu den anderen Zentralbanken ist die Schweizerische Nationalbank ziemlich einzigartig. Die meisten Zentralbanken werden nämlich vom Staat verwaltet, während die SNB im Besitz der Kantone ist, völlig unabhängig von der Eidgenossenschaft und sogar an der Schweizer Börse notiert.
Die Hauptaufgabe der SNB besteht darin, die Preise in der Schweiz stabil zu halten und sowohl eine hohe Inflation als auch eine erhebliche Deflation zu vermeiden. Zu diesem Zweck verwaltet sie die den Banken angebotenen Liquiditäten, um die Wirtschaft zu beeinflussen. Derzeit sind die Zinssätze für diese liquiden Mittel negativ, um die Inflation anzukurbeln, die in den letzten Jahren sehr niedrig war.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Inflation in der Schweiz zwar niedrig ist, die schweizerischen Inflationszahlen aber möglicherweise nicht ganz korrekt sind.
Auch wenn es der Wirtschaft zugute kommt, hat die SNB indirekt dafür gesorgt, dass die Preise der Schweizer Banken im letzten Jahrzehnt erheblich gestiegen sind. Das macht es schwierig, freie Banken in der Schweiz zu finden. Wenn Sie auf der Suche nach einer solchen sind, finden Sie hier die besten Schweizer Banken.
Was halten Sie von der Schweizerischen Nationalbank?
Wenn Sie die SNB verfolgen wollen, können Sie ihre Pressemitteilungen lesen.
Recommended reading
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Finanzen ganz einfach optimieren und in der Schweiz Tausende sparen können, mit unserem exklusiven E-Book. Entdecken Sie die kostengünstigsten Finanzdienstleistungen, maßgeschneidert für clevere Einwohner und Expats!
Ihren KOSTENLOSEN Schweizer Sparratgeber