Radicant Review 2023 – Pro & Kontra
| Aktualisiert: |(Offenlegung: Einige der unten aufgeführten Links können Affiliate-Links sein)
Radicant ist eine neue digitale Bank, die sowohl Bank- als auch Anlagefunktionen bietet. Diese neue digitale Bank ist eine Tochtergesellschaft der Basellandschaftlichen Kantonalbank. Radicant hat sich zum Ziel gesetzt, die nachhaltigste digitale Bank der Schweiz zu sein.
In diesem Bericht werden wir sehen, was genau radikal ist und wie es im Vergleich zu ähnlichen Angeboten abschneidet. Am Ende dieses Berichts werden Sie wissen, ob Sie Radicant verwenden sollten.
Monatliche Gebühr | 0 CHF |
---|---|
Benutzer | K.A. |
Karte | Virtuelle Visa-Lastschrift |
Währungen | CHF |
Abhebungen in der Schweiz | 12 Gratis pro Jahr, danach 2 CHF |
Abhebungen im Ausland | 5,0 CHF |
Gebühr für den Währungsumtausch | 1.40% |
Gebühren für Investitionen | 0.90% – 1.30% |
Sprachen | Englisch, und Deutsch |
Depotbank | Radikant |
Einlegerschutz | 100’000 CHF |
Gegründet | 2023 |
Hauptsitz | Zürich, Schweiz |
Radikant

Radicant wurde als Tochtergesellschaft der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) gegründet. Sie handeln jedoch unabhängig voneinander. Im Jahr 2023 erhielt Radicant von der FINMA eine Banklizenz.
Eine Beta-Version wurde im März 2023 gestartet. Im August 2023 wurde die App der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Radicant ist nur als mobile App für Android und iPhone verfügbar. Sie behaupten, sie seien zu 100 % in der Cloud (in der Google Cloud, Zürich, mit einem Backup in Frankfurt). Sie wollen bis 2026 die Gewinnzone erreichen.
Derzeit ist die App nur auf Deutsch und Englisch verfügbar.
Schauen wir uns also an, welche Funktionen und Gebühren dieses neue digitale Bankkonto seinen Nutzern bietet.
Eigenschaften
Schauen wir uns also die Merkmale dieses digitalen Bankkontos an. Radicant bietet Bank- und Investitionsfunktionen an, daher werden wir beide getrennt betrachten.
Banking-Merkmale
Zunächst sollten wir uns die Bankfunktionen ansehen.
Radicant bietet alle wesentlichen Funktionen, die jedes Bankkonto bietet:
- Empfangen und Senden von Geld auf andere Bankkonten
- Bezahlen Sie Ihre Rechnungen
- Ihren Kontostand und Ihre Transaktionen einsehen
Darüber hinaus sind die übrigen Funktionen auf das mobile Banking ausgerichtet:
- Google Pay
- Apple Pay
- TWINT
Interessant ist, dass dieses Konto standardmäßig nicht mit einer physischen Karte ausgestattet ist. Da der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit liegt, ist das Konto mit einer virtuellen Visa-Debitkarte ausgestattet. Sie können jedoch auch eine physische Visa-Debitkarte bestellen, die aus recyceltem Kunststoff hergestellt wird.
Ab August 2023 erhalten Sie einen Zinssatz von 1% auf Ihr Bargeld, bis zu einem Betrag von 25.000 CHF. Danach erhalten Sie 0,5% bis zu 100.000 CHF und darüber hinaus nichts mehr.
Es ist wahrscheinlich auch erwähnenswert, dass ein Teil des bei dieser Bank eingezahlten Geldes in grüne Anleihen investiert werden wird. Die Idee ist, dass Ihre Einlagen nachhaltige Projekte weltweit unterstützen.
Als kleiner Versorger erhalten Sie auch einen Carbon Footprint Tracker. Es ist für mich nicht nützlich, da es nur einen Teil der Ausgaben erfassen kann. Aber es ist ein Anfang, und manche Leute mögen diese Funktionen vielleicht.
Radicant bietet alle Funktionen, die die meisten Menschen bei einem Bankkonto benötigen.
Anlagerelevante Merkmale

Radicant bietet auch Investitionsfunktionen direkt in der App.
Radicant konzentriert sich ausschließlich auf nachhaltige Investitionen. Interessanterweise verwenden sie andere Faktoren als andere Unternehmen. Anstelle der üblichen ESG-Kriterien verwendet Radicant Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) als Kriterien. Diese Kriterien werden von den Vereinten Nationen (UN) entwickelt. Bis heute gibt es 17 SDGs. Hier sind einige Beispiele:
- Gleichberechtigung der Geschlechter
- Gesundheit von Kindern
- Null Hunger
- Nachhaltige Städte
- Frieden
Um sicherzustellen, dass ihre Anlageprodukte diese Ziele genau verfolgen, hat Radicant seine eigenen Produkte entwickelt. Diese Fonds werden von Radicant verwaltet und von anderen Banken, wie z.B. der Zürcher Kantonal Bank (ZKB), ausgegeben. Derzeit gibt es acht Anlageprodukte, die jeweils bis zu 3 SDGs abdecken. Hier noch einmal ein paar Beispiele:
- Gesellschaftlicher Fortschritt
- Gleichberechtigung der Geschlechter
- Gesunde Ökosysteme
Darüber hinaus investieren die Portfolios auch in weitere von Radicant verwaltete Fonds:
- Globale nachhaltige Aktien
- Globale nachhaltige Anleihen
- Nachhaltige Schweizer Aktien
Interessant ist, dass sie nur ihre eigenen Mittel verwenden.
Die Portfolios werden auf der Grundlage Ihres Einflusses und Ihrer Investitionsschwerpunkte zusammengestellt. Sie können wählen, ob Sie sich auf die Welt oder die Schweiz konzentrieren möchten. Je nach Ihrem Risikoprofil wird Ihnen eine von fünf Strategien zugewiesen:
- Vorsichtig: 20% Aktien
- Konservativ: 40% Aktien
- Ausgewogen: 60% Aktien
- Dynamik: 80% Aktien
- Wachstum: 98% Aktien
Bis zu 98 % in Aktien zu investieren, ist eine tolle Sache. Und Sie können bereits ab 1000 CHF investieren.
Insgesamt sind die Investitionsfunktionen gut. Da sie sich ausschließlich auf nachhaltige Investitionen konzentrieren, sind diese Funktionen nur für Anleger geeignet, die sich auf nachhaltige Investitionen konzentrieren wollen. Die SDGs sehen auch ein wenig zu kompliziert aus, aber sie scheinen auch ehrgeiziger zu sein als einfache ESG-Ziele.
Dank dieser Funktionen funktioniert Radicant wie ein Robo-Advisor und nicht wie ein Broker. Dies ist wichtig, weil viele Banken wie Makler, aber nicht wie Robo-Advisors agieren werden.
Gebühren
Die Gebühren sind bei der Wahl eines Bankkontos (und einer Wertpapierdienstleistung) sehr wichtig, daher müssen wir uns die Gebühren auf der Bank- und der Anlageseite ansehen.
Bankgebühren
Die Gebühren für die Bankfunktionen von Radicant sind recht einfach.
Das Gute daran ist, dass es keine Grundgebühren für die Verwaltung gibt. Sie zahlen also nichts, um Ihr Konto offen zu halten. Das Bezahlen von Rechnungen und Überweisungen in der Schweiz ist kostenlos, ebenso das mobile Bezahlen in CHF in der Schweiz.
Wenn Sie die physische Visa-Debitkarte wünschen, müssen Sie 10 CHF bezahlen.
Wenn Sie CHF abheben möchten, erhalten Sie 12 kostenlose jährliche Abhebungen in der Schweiz. Danach zahlen Sie 2 CHF pro CHF Abhebung in der Schweiz. Wenn Sie im Ausland abheben, zahlen Sie 5 CHF, und wenn Sie in der Schweiz EUR abheben, zahlen Sie ebenfalls 5 CHF.
Wenn Sie im Ausland oder in Fremdwährungen mit Ihrer Karte (virtuell oder physisch) bezahlen, verwendet Radicant den Visa-Wechselkurs. Im Durchschnitt liegt dieser Wechselkurs etwa 0,60 % unter dem Interbanken-Wechselkurs. Hinzu kommt bei Radicant ein Aufschlag von 0,80 %. Dies ergibt eine Gesamtgebühr von 1,40 %. Das ist für eine Schweizer Bank nicht schlecht, aber es gibt viel bessere Alternativen.
Diese Gebühren sind fair, aber ich würde Radicant nicht für Zahlungen in Fremdwährungen oder im Ausland empfehlen.
Gebühren für Investitionen
Wir können uns nun die Investitionskosten von Radicant ansehen.
Radicant erhebt eine Verwaltungsgebühr, die sich nach dem investierten Betrag richtet:
- 0,90% pro Jahr von 1000 CHF bis 24’999 CHF
- 0,80% pro Jahr von 25’000 CHF bis 99’999 CHF
- 0,65% pro Jahr von 100’000 CHF bis 249’999 CHF
- 0,50% pro Jahr ab 250’000 CHF
Dazu kommen noch die Produktkosten. Je nach Portfolio liegen diese zwischen 0,40 % und 0,47 %.
Zum Start bieten sie einen Rabatt von 50 % auf die Kontogebühren, wenn Sie bis Ende Januar 2024 investieren. Dadurch wird nur die Verwaltungsgebühr gesenkt, nicht aber die Produktkosten.
Hier finden Sie eine Übersicht über die Gesamtgebühren mit und ohne Ermäßigung:
Portfolio | Gesamtgebühr ohne Rabatt | Gesamtgebühr mit Rabatt |
---|---|---|
1’000 bis 24’999 | 1.30% – 1.37% | 0.85% – 0.92% |
25’000 bis 99’999 | 1.20% – 1.27% | 0.80% – 0.87% |
100’000 bis 249’999 | 1.05% – 1.12% | 0.725% – 0.795% |
Von 250’000 | 0.90% – 0.97% | 0.65% – 0.72% |
Insgesamt habe ich das Gefühl, dass die Gebühren mit dem Rabatt für einen Robo-Advisor, der nachhaltig investiert, gut sind. Allerdings sind die Gebühren ohne Rabatt ziemlich hoch. Es gibt viele günstigere Alternativen, auch für nachhaltige Investitionen.
Das Gute an diesen Gebühren ist, dass sie sehr transparent und einfach sind.
Alternativen
Wir sollten uns einige Alternativen ansehen und sie mit Radicant vergleichen. Es ist schwierig zu vergleichen, da Radicant sowohl eine Bank als auch ein Robo-Advisor ist. Da ich keinen anderen Dienst kenne, der beides kann, werden wir ihn mit einer Bank und einem Robo-Advisor vergleichen.
Radikant vs. Neon
Alle Dienstleistungen, die Sie zum Zahlen, Sparen und Investieren benötigen, in einem übersichtlichen Paket zu extrem günstigen Preisen!
Benutze den Code "poorswiss", um 10 CHF zu erhalten!
- Kostenlos im Ausland bezahlen
- Investieren Sie zu niedrigen Kosten
Zunächst können wir Radicant mit Neon, einem anderen digitalen Bankkonto, vergleichen.
Für beide Bankkonten fallen keine monatlichen Gebühren an. Und alle grundlegenden Funktionen sind kostenlos.
Bei Ausgaben im Ausland oder in Fremdwährungen hat Neon jedoch einen entscheidenden Vorteil. Neon bietet den Mastercard-Wechselkurs ohne Aufschlag an. Dies ergibt einen Gesamtaufschlag von etwa 0,40 % gegenüber 1,40 % für Radicant. Dadurch wird Neon für den Einsatz im Ausland viel billiger.
Neon hat außerdem den Vorteil, dass es für ausgehende Überweisungen in Fremdwährungen mit Wise zusammenarbeitet. Dadurch werden Banküberweisungen in Fremdwährungen mit Neon deutlich günstiger als mit Radicant.
Neon bietet auch Anlagedienste an, allerdings als Broker und nicht als Robo-Advisor, so dass ein Vergleich keinen Sinn macht.
Insgesamt ist Neon ein besseres digitales Bankkonto als Radicant. Es hat zwar keine Nachhaltigkeitsfunktionen für Ihr eingezahltes Bargeld, aber ich glaube nicht, dass dies einen wesentlichen Unterschied macht. Neon ist in vielerlei Hinsicht billiger und hat mehr Funktionen.
Radikant gegen Inyova
Ein sehr guter Robo-Advisor, mit einem starken Fokus auf Impact Investing und nachhaltige Investments.
- Sehr nachhaltig
- Erschwinglich für große Portfolios
Wir können auch Radicant und Inyova, einen anderen Robo-Advisor mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, vergleichen.
Soweit ich weiss, ist Inyova der nachhaltigste Robo-Advisor, der in der Schweiz verfügbar ist. Das macht es zu einem guten Kandidaten für einen Vergleich mit Radicant.
Sie haben unterschiedliche Ansätze zur Nachhaltigkeit. Inyova konzentriert sich auf Impact Investing mit Schwerpunkt auf dem Handabdruck und dem Fußabdruck von Unternehmen. Radicant konzentriert sich auf die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung. Ich kann nicht sagen, was am nachhaltigsten ist. Sie sind wahrscheinlich auf der gleichen Ebene.
Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass Inyova auf selbst ausgewählte Einzelaktien setzt, während Radicant verwaltete Fonds verwendet. Dies ermöglicht ein höheres Maß an individueller Anpassung des Inyova-Portfolios.
Inyova erhebt die folgende Verwaltungsgebühr auf der Grundlage des investierten Werts:
- Unter 50’000 CHF: 1,2% Jahresgebühr
- Zwischen 50’000 und 150’000 CHF: 1,0% Jahresgebühr
- Zwischen 150’000 und 500’000 CHF: 0,8% Jahresgebühr
- Über 500’000 CHF: 0,6% Jahresgebühr
Da Inyova in Einzeltitel investiert, fallen keine zusätzlichen Produktkosten an.
Beim Vergleich der Gebühren kommt es auf die Höhe des Startrabatts an. Mit dem Rabatt (bis Januar 2024) ist Radicant etwas günstiger als Inyova. Andererseits ist Inyova ohne den Rabatt billiger als Radicant. Und die letzte Gebührenstufe von Inyova, die bei 500’000 CHF beginnt, würde es unabhängig vom Rabatt erschwinglicher machen als Radicant.
Da Inyova ein etablierterer Robo-Advisor ist und seine Gebühren im Allgemeinen besser sind, würde ich Inyova empfehlen. Radicant könnte für Sie interessant sein, wenn Sie sich besonders für die UN-SDGs interessieren und ermäßigte Gebühren erhalten können.
FAQ
Wie hoch ist der Mindestbetrag für eine Investition bei Radicant?
Der Mindestbetrag beträgt 1000 CHF.
Ist Radicant ein Makler?
Nein, sie haben Anlagefunktionen wie Robo-Advisor, aber Sie können Ihre Aktien nicht auswählen.
Wie viel kostet es, mit Radicant im Ausland zu bezahlen?
Sie zahlen 0,80 % Gebühr an Radicant, zusätzlich zum Visa-Wechselkurs, der etwa 0,6 % schlechter ist als der Interbankenkurs. Daher zahlen Sie für diese Vorgänge eine Gebühr von etwa 1,40 %.
Zusammenfassung

Radicant ist eine digitale Bank mit Robo-Advisor-Funktionen, die sich auf Nachhaltigkeit konzentriert.
Pruduktmarke: Radikant
3
Radikant Vorteile
- Transparente Preisgestaltung
- Keine monatliche Verwaltungsgebühr für das Bankkonto
- Guter Rabatt für den Einstieg
- Starker Fokus auf Nachhaltigkeit
Radikant Nachteile
- Teure Anlagegebühren ohne Rabatt
- Kann nur nachhaltig investieren
- Begrenzte Auswahlmöglichkeiten für Investitionen
- Schlechte Wechselkurse für Operationen im Ausland und in Fremdwährungen
Schlussfolgerung
Insgesamt ist es interessant, ein neues digitales Bankkonto mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit zu sehen. Und es ist interessant zu sehen, dass der Schwerpunkt nicht auf ESG liegt, sondern auf den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung.
Andererseits sehe ich den Markt für Radicant nicht. Als Bankkonto ist es nicht so attraktiv wie andere etablierte Bankkonten wie Neon oder Yuh.
Und als Robo-Advisor bietet er kaum Vorteile gegenüber anderen Diensten. Im Vergleich zu einem nachhaltigen Robo-Advisor bietet er keinen signifikanten Vorteil. Und im Vergleich zu einem billigen Robo-Advisor sind seine Gebühren nicht gut genug.
Wenn Sie auf der Suche nach hervorragenden digitalen Bankkonten oder Robo-Advisors sind, können Sie diese beiden Bewertungen lesen:
Was halten Sie von diesem neuen Produkt? Wie passt es Ihrer Meinung nach in den aktuellen Markt?
Laden Sie dieses E-Book herunter und optimieren Sie Ihre Finanzen und sparen Sie Geld, indem Sie die besten in der Schweiz verfügbaren Finanzdienstleistungen nutzen!
Das KOSTENLOSE E-Book herunterladen
I think it is important to mention a few (missing) „features“ of Radicant. Having tried it out and having worked for a few years at a similar start-up, here are a few added pro’s and cons.
Pro’s:
– Radicant is a subsidiary of a bank with its own banking license. They use its core banking system and compliance teams. This is a huge advantage compared to Neon at the moment, because Neons service is incredibly reliant on a white lable bank (Hypothekarbank Lenzburg) with a really really bad technological infrastructure. This causes Neons app to be down a few times a month, transactions not being displayed, booked twice or delayed, and compliance cases taking an awfully long time to complete (longer than 2 weeks). All of that I have not experienced with Radicant so far. Knowing the industry, this does not have to be an advantage for Radicant, but right now it is, because Neon is reliant on a bad partner and won’t be able to fix issues themselves.
– That’s pretty much it for Pro’s unfortunately…
Cons:
– Radicants feature set is beyond dismal, compared to Neon. Just a few examples: no spaces/pockets, poor UX/UI, no changing of categories, no option to re-use contacts for transfers, no option to repeat transfers from previous transactions, slow app, no international transfers, no changing of phone number or email address on the app etc. etc.
– The green impact of the bank is minimal. Your 3a investments probably are the biggest lever you have. Not having looked at the companies in the different investment profiles, I recommend taking a good hard look at the exact impact. 3a investments are heavily controlled by the Swiss government, so while green investments are already difficult to make, you are choosing to invest in an even less diverse setup.
– Don’t fall for the argument that the money you deposit with Radicant works towards a sustainable future. The investments Radicant makes require a high level of liquidity and low level of risk. Why? If all of the Radicant users were to try and withdraw their money (for whatever reason; bank run), Radicant would need to liquidate those investments immediately. This investment criteria doesn’t leave a lot of projects to be invested in. Typically these types of investments are green bonds or social bonds. Take a look at this competitor in Germany for example: https://www.tomorrow.one/en-EU/impact/sustainable-banking/
– Radicants board structure is male only. Not sure how that promotes a modern, sustainable, SDG driven business model. For target audience Gen Y and Z this is a drawback in my opinion, even if only a minor.
Just a few remarks on it. Maybe this helps to enrich the overview article above.
Thanks a lot for sharing this, this is very interesting. I will use this to complete the review on my next update. But please, write in German on my German articles.