Die besten Finanzdienstleistungen für Ihr Geld!

Laden Sie dieses E-Book herunter und optimieren Sie Ihre Finanzen und sparen Sie Geld, indem Sie die besten in der Schweiz verfügbaren Finanzdienstleistungen nutzen!

Das KOSTENLOSE E-Book herunterladen

Der Aktienmarkt und die Wirtschaft: Sie sind nicht dasselbe

Baptiste Wicht | Aktualisiert: |

(Offenlegung: Einige der unten aufgeführten Links können Affiliate-Links sein)

Viele Menschen fragen sich, warum der Aktienmarkt so hoch steigt. In der Tat befinden sich die meisten Volkswirtschaften der Welt zur gleichen Zeit in Schwierigkeiten. Aber der Aktienmarkt steigt weiter.

Auch wenn sie manchmal korreliert sind, unterscheidet sich der Aktienmarkt von der Wirtschaft. Es ist wichtig zu erkennen, dass der Aktienmarkt und die Wirtschaft unterschiedlich sind. Wir müssen uns also überlegen, warum die Börse nicht die Wirtschaft ist.

In diesem Artikel beschreibe ich beide Konzepte und versuche dann, die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Aktienmarkt und der Wirtschaft herauszuarbeiten.

Der Aktienmarkt

Wir sollten zunächst einmal definieren, was der Aktienmarkt ist. Der Aktienmarkt repräsentiert alle öffentlich gehandelten Unternehmen. An der Börse können wir mit den Aktien dieser Unternehmen handeln.

Der Wert dieser Aktien repräsentiert also den Wert dieser Unternehmen und damit den Wert des Aktienmarktes.

Wie gut oder schlecht es dem Aktienmarkt geht, wird im Allgemeinen anhand von Börsenindizes gemessen. So wird beispielsweise die Leistung des amerikanischen Aktienmarktes in der Regel anhand des S&P 500 Index bewertet. Und in der Schweiz verwenden wir den Swiss Performance Index (SPI ), um über die Performance des Schweizer Aktienmarktes zu sprechen. Ein hoher Wert weist auf eine gute Leistung hin, ein niedriger Wert auf eine schlechte Leistung.

Der Aktienmarkt basiert auf der Nachfrage. Investoren wie Sie und ich investieren in Unternehmen, um eine Rendite zu erzielen. Die Anleger kaufen Aktien eines Unternehmens, um an dessen künftigen Gewinnen teilzuhaben.

Die Erwartungen an die Zukunft treiben also die Kurse am Aktienmarkt.

Die Wirtschaft

Die Wirtschaft zeigt, wie gut es der Wirtschaft eines Landes geht. Der Wert der Wirtschaft ist ein Maß für die gesamte Wirtschaft, für alle Unternehmen eines Landes oder einer Region.

Es gibt viele mögliche Maßstäbe dafür, wie gut oder wie schlecht es einer Wirtschaft geht:

  • Die Produktion von Waren
  • Der Verbrauch von Waren
  • Beschäftigungsquote
  • Rate der Schaffung neuer Arbeitsplätze
  • Bruttoinlandsprodukt (BIP)
  • BIP-Wachstum

Es gibt also viele Indikatoren für die Wirtschaft. All diese Kennzahlen können zeigen, wie gut oder wie schlecht es der Wirtschaft geht. So war zum Beispiel während COVID-19 die außergewöhnlich hohe Arbeitslosenquote ein schlechtes Zeichen für die Wirtschaft. Im Allgemeinen ist die am häufigsten verwendete Kennzahl für die Wirtschaft das BIP-Wachstum eines Landes. Die USA beispielsweise verwenden diese Kennzahl, um zu beurteilen, wann ein Land in eine Rezession gerät.

Es gibt also viele wirtschaftliche Faktoren, die den Wert der Wirtschaft beeinflussen.

Nachdem wir nun beide Begriffe definiert haben, können wir sehen, was den Unterschied zwischen dem Aktienmarkt und der Wirtschaft ausmacht.

Die Wirtschaft ist größer als der Aktienmarkt

Ein großer Unterschied zwischen dem Aktienmarkt und der Wirtschaft besteht einfach darin, dass die Wirtschaft größer ist als der Aktienmarkt.

Viele Unternehmen sind nicht börsennotiert. Das bedeutet, dass viele Menschen in Unternehmen beschäftigt sind und nicht am Aktienmarkt. In den meisten Ländern gibt es viele sehr kleine Unternehmen. Diese kleinen Unternehmen tragen zur Wirtschaft bei, aber nicht zum Aktienmarkt.

Wenn viele Unternehmen außerhalb des Aktienmarktes in Konkurs gehen, kann dies große Auswirkungen auf die Wirtschaft haben, aber nicht so sehr auf den Aktienmarkt. Diese Tatsache ist von grundlegender Bedeutung, da sie zeigt, dass verschiedene Faktoren den Aktienmarkt und die Wirtschaft beeinflussen.

Manchmal ist es komplizierter, weil ein kleines Unternehmen Waren von einem größeren Unternehmen beziehen könnte. Viele kleine Insolvenzen könnten sich daher auch auf den Aktienmarkt auswirken. Aber im Allgemeinen haben sehr kleine Unternehmen keinen Einfluss auf den Aktienmarkt.

Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass einige große Unternehmen häufig den Börsenkurs bestimmen. Zum Beispiel macht Apple etwa 7,5 % des S&P 500 Index aus. Ein Unternehmen repräsentiert 7,5 % der 500 Unternehmen. Eine Veränderung bei Apple kann also den Aktienmarkt verändern. Die Wirtschaft selbst würde jedoch nicht beeinträchtigt werden.

Blick nach vorn oder zurück

Es gibt etwas Grundlegendes am Aktienmarkt: Er ist zukunftsorientiert.

Der Aktienmarkt spiegelt die Möglichkeit künftiger Erträge wider. Wenn die Anleger erwarten, dass die Zukunft der Unternehmen gut ist, wird auch der Aktienmarkt gut sein. Ein guter Aktienkurs kann auch dann zustande kommen, wenn die aktuelle Lage eines Unternehmens schlecht ist.

Andererseits ist der Zustand der Wirtschaft rückwärtsgewandt. Wenn Informationen über die Wirtschaft veröffentlicht werden, sind sie bereits veraltet. So wird beispielsweise der Beginn einer Rezession erst mehrere Monate nach dem Ereignis bekannt gegeben.

Wenn also ein wirtschaftliches Ereignis eintritt, sollte es am Aktienmarkt bereits eingepreist sein. Wir haben diese Art der Preisbildung während des Börsencrashs von 2008 beobachtet. Als das National Bureau of Economics (NBER) den Beginn der Rezession bekannt gab, befand sich der Aktienmarkt bereits auf Talfahrt. Und als das NBER das Ende der Rezession verkündete, hatte sich der Aktienmarkt bereits seit Monaten erholt.

Wenn die Anleger optimistisch in die Zukunft blicken, wird der Aktienmarkt auch dann gut laufen, wenn es der Wirtschaft derzeit schlecht geht. Die Richtung, in die sie schauen, ist ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Aktienmarkt und der Wirtschaft.

In der Wirtschaft geht es um echte Ergebnisse

Die Wirtschaft ist gut, wenn die Menschen Geld ausgeben und die Unternehmen Waren und Dienstleistungen verkaufen.

Da der Aktienmarkt aber nach vorne schaut, muss ein Unternehmen jetzt nicht viel verkaufen, um hoch bewertet zu werden. Es reicht aus, dass die Investoren glauben, dass sie in Zukunft mehr verkaufen werden. Tesla beispielsweise war schon sehr wertvoll an der Börse, bevor das Unternehmen viele Autos verkaufte. Ihr Beitrag zur Wirtschaft war zu diesem Zeitpunkt jedoch sehr gering.

Am Aktienmarkt geht es also um Erwartungen. Wichtig ist, dass der Aktienmarkt darauf reagiert, wie die Erwartungen erfüllt werden. Wenn die Ergebnisse besser oder schlechter als erwartet ausfallen, wird der Aktienmarkt reagieren. Dies sind nicht dieselben Signale, die sich auf die Wirtschaft auswirken.

Da der Aktienmarkt und die Wirtschaft nicht von denselben Werten gesteuert werden, können wir nicht erwarten, dass sie vollständig korrelieren.

Riesenunternehmen treiben den Aktienmarkt an

Der Aktienmarkt ist sehr stark auf große Unternehmen ausgerichtet.

Selbst im Russell-3000-Index (die 3000 größten börsennotierten Unternehmen in den USA) konzentrieren sich beispielsweise 24 % des Wertes auf die zehn größten Unternehmen. In der Schweiz ist die Situation noch viel schlimmer: Drei Unternehmen machen mehr als 50 % des Schweizer Aktienmarktes aus.

Diese Unternehmen machen jedoch einen weitaus geringeren Prozentsatz der Wirtschaft selbst aus. So macht beispielsweise Apple, das größte Unternehmen der USA, etwa 5 % des gesamten Aktienmarktes aus, trägt aber zu weniger als 1 % des BIP bei. Wenn Apple also gut abschneidet, wird sich das eher auf den Aktienmarkt als auf die Wirtschaft auswirken. Dieser Unterschied ist grundlegend.

Im Jahr 2020 werden einige wenige riesige Technologieunternehmen wie Apple, Amazon, Microsoft und Google den US-Aktienmarkt dominieren. Aber die gesamte Wirtschaft wird nicht so sehr von ihnen beherrscht. Während COVID-19 schnitten die Tech-Giganten sehr gut ab und trieben den Aktienmarkt an. Aber das hat die Wirtschaft nicht so stark beeinträchtigt.

Diese Neigung zu großen Unternehmen ist ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen dem Aktienmarkt und der Wirtschaft.

Der Aktienmarkt kann irrational sein

Auch der Aktienmarkt wird von der Nachfrage bestimmt. Und Investoren sind nicht immer rational.

Wenn es auf dem Aktienmarkt viel Irrationalität gibt, entstehen Blasen. Und wenn die Korrektur kommt, platzt die Blase. In der Wirtschaft hat es viele Börsenblasen gegeben. Und häufig sind die wirtschaftlichen Auswirkungen während dieser Blasen sehr viel geringer.

Der Grund dafür ist, dass sich Blasen auf dem Aktienmarkt nicht immer auf die Wirtschaft auswirken. Oder zumindest haben sie nicht so viel Einfluss.

So ist beispielsweise die Dotcom-Blase in Bezug auf die Aktienmarktverluste mit dem Immobiliencrash 2008 vergleichbar. Die erste führte jedoch zu einer milden Rezession, während die zweite zu der so genannten Großen Rezession führte, die viel stärker war.

Die Irrationalität des Aktienmarktes ist also einer der wesentlichen Unterschiede zwischen dem Aktienmarkt und der Wirtschaft.

Lesen Sie mehr über Rezessionen und Börsencrashs.

COVID-19: Der Aktienmarkt und die Wirtschaft

Die jüngste Krise aufgrund der COVID-19 ist ein hervorragendes Beispiel für die Entkopplung von Aktienmarkt und Wirtschaft.

Hier ist die Grafik des S&P 500 Index für 2020:

Der US-Aktienmarkt während COVID-19
Der US-Aktienmarkt während COVID-19

Ende Februar begann der Aktienmarkt zu stürzen, nachdem das Virus die USA hart getroffen hatte und sie unvorbereitet traf. Innerhalb eines Monats verlor der Aktienmarkt 35 % seines Wertes. Doch in weniger als fünf Monaten machte der Aktienmarkt alle Verluste wieder wett und erreichte neue Höchststände. Sowohl der Niedergang als auch der Wiederaufschwung waren rasche Ereignisse.

Nun können wir uns die offizielle Arbeitslosenquote der US-Regierung ansehen:

U.S.-Arbeitslosenquote während COVID-19: Entkopplung zwischen Börse und Wirtschaft
U.S.-Arbeitslosenquote während COVID-19: Entkopplung zwischen Börse und Wirtschaft

Selbst im August 2020 waren noch mehr als 8 % der US-Bürger arbeitslos. Und auf dem Höhepunkt von COVID-19 waren mehr als 14 % arbeitslos. Das letzte Mal, dass die USA solche Zahlen verzeichneten, war während der Großen Depression in den 1930er Jahren. Doch gleichzeitig erholt sich der Aktienmarkt in Rekordtempo.

Wir können uns auch das BIP der USA für 2020 ansehen. Offizielle Zahlen liegen uns nicht vor, da sich die offiziellen Stellen mit der Bekanntgabe der Ergebnisse Zeit lassen. Die aktuellen Schätzungen gehen jedoch von einem BIP von -5 % im ersten Quartal 2020 aus. Und die aktuellen Schätzungen liegen bei etwa -32% für das zweite Quartal. Ein Rückgang von -5 % ist nicht so groß, aber ein Rückgang von 32 % ist enorm. Da das BIP für die USA ausgewiesen wird, ist es nie in einem Quartal so stark gesunken. Und doch befindet sich der Aktienmarkt auf einem Allzeithoch.

Es gibt viele Gründe für die Unterschiede zwischen dem Aktienmarkt und der Wirtschaft während COVID-19, und mehrere dieser Gründe wurden bereits in den vorangegangenen Abschnitten behandelt.

Aber es gibt noch ein paar weitere interessante Fakten zu dieser Krise. Die Tech-Industrie hat zum Beispiel sehr gut abgeschnitten. Da alle zu Hause waren, waren auch alle online! Und wenn viele Menschen online sind, geht es der Tech-Branche im Allgemeinen gut! Die Erholung des Aktienmarktes wurde also hauptsächlich vom Technologiesektor getragen.

Auch der Aktienmarkt hat einen Zustrom neuer Anleger erlebt. Viele Menschen, die zu Hause eingeschlossen sind, haben zum ersten Mal versucht, an der Börse zu investieren. Dies führte zu einem neuen Geldfluss in den Aktienmarkt und trug dazu bei, dass die Kurse wieder stiegen.

Auch die Tatsache, dass die Renditen auf Null gesetzt wurden, machte die Aktien attraktiver. Die Menschen wollen ihr Geld nicht auf einem Bankkonto zu Nullzinsen lagern. Stattdessen investieren sie lieber in den Aktienmarkt, um ihre Rendite zu steigern.

Schließlich pumpt die Fed eine Menge Geld in den Aktienmarkt. Sie haben Anleihen von Banken gekauft. Und die Banken haben jetzt mehr Geld, um Kredite zu vergeben und in den Aktienmarkt zu investieren. Auch die US-Regierung hat an viele Menschen in den USA Konjunkturschecks verteilt, die ihnen in der Krise geholfen haben. Im Vergleich zu anderen Krisen konnten die Menschen in der Krise also Geld ausgeben.

Die COVID-19-Krise ist ein hervorragendes Beispiel für die Entkopplung von Börse und Wirtschaft!

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Aktienmarkt und die Wirtschaft unterschiedlich sind. Wie ein berühmtes Sprichwort sagt, ist der Aktienmarkt nicht die Wirtschaft. Es gibt Fälle, in denen diese beiden Konzepte miteinander korreliert sind. Aber im Allgemeinen stellen sie nicht dasselbe dar. Daher ist es in der Regel besser, Wirtschaftsnachrichten bei Investitionen zu ignorieren.

Während des jüngsten Absturzes und der Erholung des COVID-19-Aktienmarktes haben wir gesehen, dass diese Unterbrechung ins Spiel kommt. Während sich die Wirtschaft noch immer nicht vollständig erholt hat und viele Menschen arbeitslos sind, hat der Aktienmarkt neue Höchststände erreicht.

Der Aktienmarkt und die Wirtschaft werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die Wirtschaft stellt den aktuellen Zustand einer Gesamtheit von Wirtschaftsfaktoren dar, und dieser Zustand ist oft verzögert (rückwärtsgerichtet). Andererseits wird der Aktienmarkt von Zukunftserwartungen bestimmt (Blick in die Zukunft).

Nun sind sowohl der Aktienmarkt als auch die Wirtschaft wichtig. Niemand will eine Wirtschaft, der es nicht gut geht. Die Menschen wollen Arbeit, und die Wirtschaft wird sie ihnen geben, nicht eine Hausse. Es ist jedoch wichtig, zwischen diesen beiden Begriffen zu unterscheiden.

Wenn Sie mehr über den Aktienmarkt erfahren möchten, lesen Sie die größten Mythen über den Aktienmarkt. Und wenn Sie mehr über die Wirtschaft erfahren wollen, lesen Sie etwas über Rezessionen und Depressionen, das ist ein aktuelles Thema.

Die besten Finanzdienstleistungen für Ihr Geld!

Laden Sie dieses E-Book herunter und optimieren Sie Ihre Finanzen und sparen Sie Geld, indem Sie die besten in der Schweiz verfügbaren Finanzdienstleistungen nutzen!

Das KOSTENLOSE E-Book herunterladen
Photo of Baptiste Wicht

Baptiste Wicht gründete thepoorswiss.com im Jahr 2017. Er erkannte, dass er in die Falle der Lifestyle-Inflation tappte. Er beschloss, seine Ausgaben zu senken und sein Einkommen zu erhöhen. In diesem Blog geht es um seine Geschichte und seine Erkenntnisse. Im Jahr 2019 spart er mehr als 50 % seines Einkommens. Er hat es sich zum Ziel gesetzt, finanziell unabhängig zu werden. Sie können Herrn The Poor Swiss hier eine Nachricht schicken.

Recommended reading

Schreibe einen Kommentar

Your comment may not appear instantly since it has to go through moderation. Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert